Aller au contenu
Contents

Welche Rollen passen zu meinem Bürostuhl und Bodenbelag

Welche Rollen passen zu meinem Bürostuhl und Bodenbelag

Wenn Sie einen harten Boden haben und noch die Standardrollen am Stuhl – ist der Schaden nur eine Frage der Zeit.

Parkett bekommt Kratzer, Laminat wird matt, Vinyl bekommt Druckstellen. Der Grund: Die meisten Bürostühle haben Rollen für Teppichböden, nicht für glatte Flächen.

Die Lösung ist einfach:

  • Verwenden Sie weiche Rollen (PU oder Gummi) für harte Böden
  • Achten Sie auf den richtigen Stiftdurchmesser (meist 11 mm, IKEA 10 mm)
  • Wählen Sie zwischen klassischer Doppelrolle oder leiser Rollerblade-Optik
  • Tauschen Sie die Rollen in 5 Minuten – ganz ohne Werkzeug

Diese Anleitung zeigt Ihnen genau:

  • Welche Rolle zu welchem Boden passt
  • Wie Sie Ihre aktuellen Rollen prüfen
  • Worauf Sie beim Kauf wirklich achten müssen – inklusive Sicherheit (GS-Zeichen, DIN EN 12529)

Wenn Sie Ihren Boden schützen und gleichzeitig bequemer sitzen möchten – ist diese Seite die beste Entscheidung, die Sie heute treffen können.

Welche Bürostuhlrollen gibt es? – Übersicht der Rollentypen

Rollentyp

Lauffläche / Material

Einsatzbereich

Besonderheiten / Hinweise

Weichbodenrolle

Harte Kunststofffläche

Teppich, Nadelvlies

Standard bei vielen Stühlen, ungeeignet für Hartboden

Hartbodenrolle

Weiche PU- oder Gummischicht

Parkett, Laminat, Vinyl, Fliesen

Bodenschonend, leise, ideal für alle harten Beläge

Rollerblade-Rolle

Großes PU-Rad mit Kugellager

Hartboden, Designböden

Extrem leise, modernes Design, erhöht Sitzhöhe leicht

Industrie-/Profirolle

Vollgummi oder beschichtetes Metall

Werkstätten, technische Umgebungen

Hohe Traglast, nicht für Wohnbereiche geeignet

Designrolle

Unterschiedlich, oft PU

Optisch anspruchsvolle Umgebungen

Funktion prüfen, viele ohne Bremse oder DIN-Norm

Transparente Rolle

PU, oft weich

Hartboden, z. B. im Wohnbereich

Optisch unauffällig, oft wie Rollerblade-Typ aufgebaut

Gleiter (fest)

Filz, Kunststoff, Gummi

Feste Arbeitsplätze, Besucherstühle

Keine Rollfunktion, maximale Bodenschonung

Welche Rolle passt zu meinem Boden? – Der entscheidende Unterschied

Viele Nutzer bemerken es erst, wenn der Schaden da ist: Kratzer im Parkett, matte Stellen im Laminat oder Druckspuren im Vinyl. Der Auslöser sind fast immer falsche Stuhlrollen – nämlich solche, die für Teppich gedacht sind.

Die meisten Bürostühle werden mit sogenannten Weichbodenrollen ausgeliefert – harte Kunststoffrollen, die auf Teppich gut funktionieren, auf Hartboden jedoch Schäden verursachen.

Wenn Sie einen harten Boden haben – also Parkett, Laminat, Vinyl, Fliesen oder Kork – dann brauchen Sie Rollen mit weicher Lauffläche. Diese sogenannten Hartbodenrollen bestehen an der Kontaktfläche aus PU (Polyurethan) oder Gummi und verhindern, dass Staub und Sand den Boden wie Schmirgelpapier zerkratzen. Sie rollen leise, beschädigen die Versiegelung nicht und hinterlassen keine Druckstellen.

Nur wenn Sie einen weichen Boden haben – wie Teppichboden oder Nadelvlies – sind harte Rollen aus Kunststoff sinnvoll. Sie rollen leichter und verfangen sich nicht im Flor.

Wenn Sie bei glattem Boden Kratzer, Schleifspuren oder Abrieb bemerken, sind fast sicher falsche Rollen im Einsatz.

Ein Tausch zu Hartbodenrollen mit weicher PU-Schicht ist die direkte und wirksame Lösung.

Diese Rollen sind günstig erhältlich, langlebig – und schützen Ihren Boden sofort ab dem ersten Tag.

Wie erkenne ich, ob meine aktuellen Rollen zum Boden passen?

Viele Nutzer wissen gar nicht, welche Rollen sie unter dem Stuhl haben – bis es zu spät ist. Doch mit ein paar einfachen Hinweisen lässt sich das schnell klären.

Was Sie jetzt sofort prüfen können:

  • Farbcode ansehen:
    Rollen mit zweifarbiger Lauffläche (z. B. Schwarz/Grau) sind meistens Hartbodenrollen.
    Rollen, die komplett schwarz sind, deuten oft auf Weichbodenrollen hin.
    Achtung: Der Farbcode ist nicht immer eindeutig – moderne Rollerblade-Rollen z. B. sind oft einfarbig.
  • Fingernagel-Test machen:
    Drücken Sie mit dem Daumennagel kräftig auf die Lauffläche:
    Gibt sie leicht nach → weich = geeignet für Hartboden
    Ist sie hart und starr → ungeeignet für glatte Böden
  • Etikett oder Norm prüfen:
    Manche Rollen tragen einen Buchstaben an der Achse:
    „w“ = weiche Lauffläche → gut für Hartböden
    „h“ = harte Lauffläche → für Teppich gedacht
  • Rolle abziehen und messen (optional):
    Wenn Sie neue Rollen kaufen möchten, messen Sie direkt den Stiftdurchmesser:
    11 mm ist Standard (für über 90 % aller Stühle)
    10 mm wird häufig bei IKEA-Stühlen verwendet

Wenn Sie sich nicht sicher sind:
Wenn der Boden bereits Schäden zeigt (Kratzer, matte Stellen, Schleifspuren), ist das fast immer ein Zeichen, dass falsche Rollen im Einsatz sind. Der Wechsel auf PU-Hartbodenrollen ist dann keine Option – sondern dringend notwendig.

Welche Hartbodenrolle passt zu Ihnen? – Zwei Systeme im Vergleich

Wenn Sie auf Hartboden umsteigen oder Ihre alten Rollen ersetzen, stehen Ihnen zwei bewährte Systeme zur Auswahl:

1. Klassische Doppelrolle – stabil & bewährt

  • Zwei kleine Räder nebeneinander – Standard bei vielen Bürostühlen
  • Weiche PU-Lauffläche schützt Parkett & Laminat zuverlässig
  • Dreht sich leicht in alle Richtungen (geringer Schwenkwiderstand)
  • Ideale Wahl für präzise Bewegungen im Homeoffice oder Büro

Vorteile:
✔ Original-Sitzhöhe bleibt erhalten
✔ Sicherer Stand, kein Wegrollen
✔ Preislich meist günstiger

2. Rollerblade-Style – modern & besonders leise

  • Einzelne große Rolle mit Präzisionskugellager – inspiriert von Inlineskates
  • Weiche PU-Ummantelung – läuft fast lautlos über alle Hartböden
  • Stylisches Design, oft in transparent oder Schwarz

Wichtig zu wissen:
✔ Sitzhöhe erhöht sich um ca. 2–3 cm
✔ Sehr leichtes Rollen – auf unebenem Boden kann der Stuhl „wandern“

Kurzfazit für die Auswahl:

Eigenschaft Doppelrolle Rollerblade-Style
Lautstärke Gut Sehr leise
Manövrierbarkeit Exzellent (auf der Stelle) Gut (kleiner Anlauf nötig)
Sitzhöhe Unverändert +2–3 cm
Bodenschutz Sehr gut Exzellent
Design Klassisch Modern/sportlich

Woran erkennt man hochwertige Bürostuhlrollen?

Nicht jede Rolle ist für Hartböden geeignet – und viele sehen auf den ersten Blick gleich aus. Diese Merkmale helfen Ihnen, Qualität sicher zu erkennen:

  • PU-Lauffläche (weich)
  • GS-Zeichen
  • DIN EN 12529
  • Metallachsen
  • Saubere Verarbeitung (keine Grate, keine Billigoptik)
  • Passender Stiftdurchmesser (11 mm Standard / 10 mm IKEA)

Beispiel:Der Sihoo Doro C300 wird serienmäßig mit PU-Hartbodenrollen geliefert – ein positives Beispiel für gute Ausstattung.

Welche Bürostuhlrolle passt zu welchem Bodenbelag?

Damit Sie auf einen Blick sehen, welche Bürostuhlrolle zu welchem Bodenbelag passt, hilft diese kompakte Übersicht:

Bodenbelag

Empfohlene Rolle

Typisches Rollen-Design

Folgen bei falscher Rollennutzung

Parkett

Hartbodenrolle (weiche Lauffläche)

Zweifarbig (z. B. grau/schwarz)

Kratzer, Lackschäden, Glanzverlust

Laminat

Hartbodenrolle (weiche Lauffläche)

Zweifarbig

Kratzer, Abrieb der Nutzschicht

Vinyl / Designboden / PVC

Hartbodenrolle (weiche Lauffläche)

Zweifarbig

Druckstellen, Kratzer

Fliesen

Hartbodenrolle (weiche Lauffläche)

Zweifarbig

Laute Rollgeräusche, Abrieb

Linoleum / Kork

Hartbodenrolle (weiche Lauffläche)

Zweifarbig

Druckstellen, Risse

Teppichboden

Weichbodenrolle (harte Lauffläche)

Einfarbig (meist schwarz)

Schweres Rollen, Faserschäden

Nadelvlies

Weichbodenrolle (harte Lauffläche)

Einfarbig (meist schwarz)

Schlechte Beweglichkeit, Abnutzung

Fazit

Ein beschädigter Boden ist nicht die Folge von Abnutzung – sondern fast immer von falscher Ausstattung. Besonders bei hochwertigen Belägen wie Parkett, Laminat oder Designböden ist die Werterhaltung eine Frage der Details. Und genau hier machen Bürostuhlrollen den entscheidenden Unterschied.

Wer die passende Rollenausführung wählt – weich für harte Böden, hart für weiche – schützt seinen Boden dauerhaft, spart sich teure Reparaturen und verbessert zugleich Komfort und Laufruhe im Alltag.

Die Investition ist gering, der Effekt groß. Mit wenigen Euro und einer kurzen Recherche treffen Sie eine Entscheidung, die sich über Jahre auszahlt.
Wenn Sie heute die richtigen Rollen wählen, vermeiden Sie die Schäden von morgen.

FAQs

Sind alle Bürostuhlrollen für Hartboden geeignet?

Nein. Standardrollen aus hartem Kunststoff sind meist für Teppich ausgelegt. Für Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesen benötigt man weiche Rollen mit PU-Beschichtung, um Kratzer und Druckstellen zu vermeiden.

Woran erkenne ich hochwertige Hartbodenrollen?

Anzeichen sind eine weiche PU-Lauffläche, GS-Zeichen, DIN EN 12529, stabile Metallachsen und der passende Stiftdurchmesser (meist 11 mm, IKEA 10 mm).

Was ist besser – Doppelrolle oder Rollerblade-Rolle?

Beide sind gut für Hartböden. Doppelrollen sind klassisch und niedrig, Rollerblade-Rollen laufen besonders leise, erhöhen aber die Sitzhöhe leicht.

Post précédent Prochain article
Empfohlene Artikel
Doro S100 oder S300

Doro S100 oder S300? Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie: Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S100 vs. C300

Sihoo Doro S100 vs. C300: Welcher ergonomische Bürostuhl passt zu Ihnen?

Contents
Empfohlene Artikel
Doro S100 oder S300

Doro S100 oder S300? Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie: Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S100 vs. C300

Sihoo Doro S100 vs. C300: Welcher ergonomische Bürostuhl passt zu Ihnen?

laissez un commentaire

Veuillez noter que les commentaires doivent être approuvés avant d'être publiés.