Bürostuhl mit oder ohne Kopfstütze – Was ist besser?
Als jemand, der täglich viele Stunden im Home-Office arbeitet, habe ich mir diese Frage schon oft gestellt. In einem modernen Büro oder Home-Office achten wir zunehmend auf Ergonomie und Gesundheit.
Da gehört auch die Überlegung dazu, ob ein Bürostuhl mit Kopfstütze (oft auch Nackenstütze genannt) wirklich sinnvoll ist oder ob ein Modell ohne Kopfstütze ausreicht – oder ob die Kopfstütze vielleicht sogar unnötig ist.
In diesem Blogartikel nehme ich Dich mit auf meine Recherche und Erfahrungen zu diesem Thema. Ich beleuchte die Vor- und Nachteile von Bürostühlen mit Kopfstütze, vergleiche sie mit Varianten ohne Nackenstütze und gebe Dir eine Entscheidungshilfe. So findest Du am Ende hoffentlich genau heraus, was für Dich persönlich besser ist.
Ergonomische Vorteile eines Bürostuhls mit Kopfstütze

In meiner Recherche habe ich festgestellt, dass eine Kopfstütze am Bürostuhl zahlreiche ergonomische Vorteile bieten kann.
Der wichtigste Punkt ist die Entlastung für Nacken und Kopf:
Durch die zusätzliche Stütze kann ich meinen Kopf anlehnen und so die Nackenmuskulatur entspannen. Gerade bei langen Arbeitstagen spüre ich, wie diese Unterstützung Nackenschmerzen und Verspannungen vorbeugt.
Außerdem hilft die Kopfstütze, aufrechter zu sitzen und die Wirbelsäule in einer gesunden Haltung zu halten. Wenn ich meinen Kopf zwischendurch anlehne, werde ich quasi daran „erinnert“, nicht ins Hohlkreuz zu fallen oder die Schultern hängen zu lassen.
Ein weiterer Vorteil ist der Komfort in Pausen:
Mit einer Kopfstütze kann ich meinen Kopf entspannt zurücklegen. Besonders große Personen – wie ich mit meinen 1,90 m – profitieren von verstellbaren Kopfstützen, weil sie auch bei größerer Körpergröße für Halt sorgen.
Mögliche Nachteile einer Kopfstütze am Bürostuhl
Ist die Kopfstütze immer positiv? Nicht unbedingt. Während meiner Nutzung habe ich auch einige Nachteile bemerkt:
-
Falsche Einstellung: Sitzt sie zu hoch oder zu niedrig, drückt sie den Kopf in eine unnatürliche Haltung.
-
Bewegungseinschränkung: Beim Umdrehen oder Drehen im Stuhl kann die Stütze im Weg sein.
-
Nicht für jeden Körperbau geeignet: Besonders kleine Menschen empfinden fest montierte Kopfstützen oft als störend.
-
Platzbedarf: Ein Stuhl mit hoher Lehne und Kopfstütze braucht mehr Raum hinter dem Schreibtisch.
-
Optik und Komfort: Manche mögen die Kopfstütze optisch nicht oder finden sie schlichtweg unbequem.
Vorteile eines Bürostuhls ohne Kopfstütze
Auch ein Bürostuhl ohne Kopfstütze hat seine Vorteile – das habe ich selbst erlebt:
-
Mehr Bewegungsfreiheit: Kein Anstoßen mit dem Hinterkopf bei Bewegungen.
-
Kompaktheit: Weniger Platzbedarf, ideal für kleine Räume.
-
Weniger Einstellung nötig: Kein Justieren, einfach hinsetzen und loslegen.
-
Modernes Design: Schlicht, schnörkellos – optisch ansprechend für viele.
-
Günstiger: Oft etwas preiswerter, da weniger Mechanik verbaut ist.
Nachteile eines Bürostuhls ohne Kopfstütze
Natürlich hat ein Bürostuhl ohne Kopfstütze auch Nachteile, vor allem bei langen Sitzphasen:
-
Keine Nackenentlastung: Die Nackenmuskulatur muss ständig selbst halten.
-
Haltung fällt schwerer: Ohne Stütze neige ich dazu, den Kopf nach vorne fallen zu lassen.
-
Nicht ideal bei Beschwerden: Wer Rücken- oder Nackenprobleme hat, braucht eher zusätzliche Unterstützung.
-
Weniger Entspannung: Zurücklehnen ohne Kopfstütze ist weniger komfortabel.
Mit oder ohne Kopfstütze? Welche Variante passt zu mir?
Diese Kriterien haben mir geholfen, eine Entscheidung zu treffen:
🪑 Sitzdauer & Arbeitsstil
- Viel Sitzen (Home-Office, Büro)? → Mit Kopfstütze
- Viel Bewegung, Wechsel zwischen Sitzen und Stehen? → Ohne Kopfstütze
📏 Körpergröße & Ergonomie
- Großgewachsen? → Kopfstütze wichtig
- Klein? → Nur sinnvoll bei verstellbarer Kopfstütze
💡 Gesundheitszustand
- Häufige Nackenverspannungen? → Kopfstütze empfehlenswert
- Keine Beschwerden? → Ohne Kopfstütze möglich, bei aktivem Sitzverhalten
Mein Tipp: Probesitzen ist Gold wert! Nur so spürst Du wirklich, was Dir guttut. Bei einem ergonomischen Stuhl wie beispielsweise dem Sihoo Doro C300 kannst Du dann direkt testen, wie sich die verstellbare Kopfstütze anfühlt oder ob Du sie vielleicht sogar lieber abnimmst. Diese Flexibilität ist entscheidend, um den perfekten Fit für Dich zu finden.
Fazit
Die Frage „Bürostuhl mit oder ohne Kopfstütze – was ist besser?“ lässt sich nicht pauschal beantworten.
- Ein Stuhl mit Kopfstütze bietet mehr Komfort, Stabilität und Unterstützung bei langen Sitzzeiten.
- Ein Stuhl ohne Kopfstütze ist oft flexibler, platzsparender und günstiger.
Ich persönlich bevorzuge einen Bürostuhl mit Kopfstütze – weil er mir mehr Entlastung bringt.
Am Ende gilt: Finde den Stuhl, der zu Deinem Körper, Deinem Arbeitsstil und Deinen Ansprüchen passt.
FAQs
Braucht man eine Kopfstütze am Bürostuhl wirklich?
Nicht zwingend – aber sie kann sehr hilfreich sein. Besonders bei langem Sitzen unterstützt sie den Nacken und verhindert Verspannungen.
Wie stelle ich die Kopfstütze am Bürostuhl richtig ein?
Sie sollte den Hinterkopf bequem stützen, ohne Druck auszuüben. Achte auf die Höhe und ggf. den Neigungswinkel – probieren lohnt sich!
Kann ein Bürostuhl ohne Kopfstütze trotzdem ergonomisch sein?
Ja. Ergonomie hängt nicht nur von der Kopfstütze ab. Wichtiger sind z. B. Lordosenstütze, Sitzhöhe, Rückenlehne und Armlehnen.
Für wen lohnt sich ein Bürostuhl mit Kopfstütze besonders?
Für Menschen, die lange sitzen, oft Pausen im Stuhl machen oder zu Nackenproblemen neigen. Auch große Personen profitieren stark.