Ir para o conteúdo
Contents

Die richtige Schreibtischgröße – Maße, Tipps & Checkliste

Die richtige Schreibtischgröße

Viele wählen ihren Schreibtisch nach Gefühl, Design oder dem, was gerade im Raum „reinpasst“. Das Ergebnis: ein Tisch, der optisch funktioniert – aber im Alltag zu klein ist, die falsche Tiefe hat oder Bewegungsfreiheit blockiert. Dabei ist die optimale Tischgröße kein Zufallsprodukt, sondern lässt sich konkret aus deiner Nutzung und dem verfügbaren Raum ableiten.

Die wichtigste Frage lautet nicht:„Welche Größe ist üblich?“Sondern:„Wieviel Fläche brauche ich für meine Arbeit – und wieviel Platz habe ich real zur Verfügung?“

Ein Arbeitsplatz mit zwei Monitoren braucht mehr als nur eine breite Platte. Du musst auch die Tiefe des Raums, den Abstand zur Wand und die Bewegungszonen rund um den Tisch mitdenken. Genau das schauen wir uns jetzt Schritt für Schritt an – damit du die Größe findest, die wirklich zu deinem Setup und deinem Raum passt.

Welche Schreibtischgröße passt zu dir? Die direkte Antwort

Die optimale Schreibtischgröße hängt von zwei Faktoren ab: deinem konkreten Arbeitsstil und der real verfügbaren Stellfläche. Viele orientieren sich an Katalogmaßen oder Design-Vorgaben – entscheidend ist aber, was du täglich auf dem Tisch brauchst und wie viel Raum du dafür zur Verfügung hast.

Für Bildschirmarbeit mit 1 Monitor, Tastatur, Maus und Notizblock gelten folgende Mindestmaße:

  • Breite: mind. 140 cm
  • Tiefe: mind. 80 cm
  • Höhe: ca. 74 cm (oder höhenverstellbar von 65–125 cm)

Wenn du mit zwei Monitoren oder zusätzlichen Geräten arbeitest (z. B. Grafiktablet, Dokumentenhalter), solltest du auf 160–180 × 90 cm gehen. Alles darunter ist nur für temporäre Laptop-Arbeitsplätze sinnvoll.

Aber: Diese Maße helfen nur dann weiter, wenn dein Raum sie auch hergibt. Deshalb solltest du als Nächstes prüfen, wie viel Platz du wirklich zur Verfügung hast – und wie du ihn ergonomisch nutzen kannst. Das zeige ich dir im nächsten Abschnitt Schritt für Schritt.

Empfohlene Schreibtischgrößen nach Nutzung: Vergleich der Breite und Tiefe in cm für verschiedene Arbeitsplatztypen wie Laptop, Monitor, CAD-Arbeit.

Schritt für Schritt: So ermittelst du die passende Tischgröße

Die richtige Schreibtischgröße ergibt sich nicht aus Standardmaßen, sondern aus deinem Setup und deinem Raum. Ein Tisch mit 160 × 80 cm mag auf dem Papier ideal sein – wenn du aber nur 2 m Wandfläche hast oder mit schrägen Wänden arbeitest, hilft dir das wenig. Deshalb brauchst du einen strukturierten Ansatz, der sich an deiner Realität orientiert:

  1. Deine tatsächliche Arbeitsfläche berechnen

    Schreib auf, was du wirklich nutzt – jeden Tag. Ein 24"-Monitor braucht ca. 55–60 cm Breite, Tastatur und Maus weitere 70–80 cm. Ein DIN-A4-Block oder eine Dokumentenmappe nimmt 25–30 cm ein. Wenn du mit zwei Bildschirmen arbeitest, ist unter 140–150 cm Breite schnell zu wenig.

    ➔ Rechne mit einem Sicherheitspuffer von 15–20 cm, damit du nichts dauernd verschieben musst.

  2. Prüfe die erforderliche Tiefe – und nicht nur die Stellfläche

    Die optimale Tiefe richtet sich nach dem Abstand zwischen Augen und Bildschirm: Empfohlen sind 60–80 cm. Wenn du die Tastatur davor platzierst, brauchst du mindestens 80–90 cm Tiefe – alles darunter führt zu verkrampftem Sitzen. Viele Tische in deutschen Haushalten haben nur 60–70 cm Tiefe – das reicht höchstens für Laptops, aber nicht für Bildschirmarbeitsplätze nach DGUV-Richtlinie.

    ➔ Tiefe ist wichtiger als Breite – wenn du wenig Platz hast, priorisiere hier.

  3. Vermesse deinen Raum realistisch – nicht nur die Wand

    Ein 160 × 80 cm großer Tisch braucht rund 2,5 m Breite und 2 m Tiefe freie Fläche, damit du ihn sinnvoll nutzen kannst – inklusive Stuhl, Beinfreiheit und Bewegungsraum. Prüfe auch, ob Türen, Fenster oder Heizkörper den Aufstellort beeinflussen.

    ➔ Ein Tisch passt nicht, wenn du ständig aufstehst und irgendwo anstößt.

Zwischenergebnis:

Dein Schreibtisch muss nicht nur „reinpassen“ – sondern sich in deinen Raum integrieren lassen, ohne dass deine Haltung oder dein Arbeitsfluss leidet. Wenn du diese drei Punkte ehrlich durchgehst, ergibt sich die passende Größe fast von selbst – ganz ohne pauschale Empfehlungen.

Standardmaße im Überblick (Deutschland & EU)

In Deutschland gelten für Bildschirmarbeitsplätze klare Empfehlungen – unabhängig davon, ob du im Büro oder zu Hause arbeitest. Maßgeblich sind dabei die DGUV-Regel 215-410 sowie die DIN EN 527, die konkrete Mindestmaße für ergonomisches Arbeiten definieren.

Die folgende Übersicht zeigt dir, welche Schreibtischgrößen sich in der Praxis bewährt haben – nach Nutzungstyp sortiert:

Nutzungssituation Empfohlene Größe (B × T) Kommentar aus Praxis und Norm
Nur Laptop, gelegentlich 100 × 60 cm Nur temporär geeignet, z. B. für Gäste
Laptop + externes Display 120 × 70 cm Mindestmaß für Hybrid-Nutzung
Standard-PC mit 1 Monitor 140 × 80 cm DGUV-konformer Arbeitsplatz
Zwei Monitore oder mehr Unterlagen 160–180 × 80–90 cm Komfortabel für Multitasking
CAD / Grafik / großformatige Arbeiten ab 180 × 90 cm Erhöhte Tiefe für Sehabstand

Hinweis zur Tischhöhe:

  • Feste Tische: ca. 74 cm
  • Höhenverstellbar: 65–125 cm (für Wechsel zwischen Sitzen und Stehen)

Diese Maße orientieren sich am deutschen Arbeitsrecht und sind für dauerhaftes Arbeiten am Bildschirm gedacht. Viele handelsübliche Tische – etwa aus Möbelhäusern – liegen darunter und eignen sich nicht für längere Nutzung am PC.

Ergonomischer Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Tisch und Bürostuhl

Welche Schreibtischtypen passen zu deinem Raum?

Schreibtischtyp Typische Maße (B × T) Vorteile / Hinweise zur Raumplanung
Klassischer Rechtecktisch 140–180 × 80–90 cm Flexibel, platzsparend, ideal für Einzelarbeitsplätze
Sitz-Steh-Schreibtisch 120–180 × 80–90 cm, Höhe 65–125 cm Ergonomisch ideal, aber ausreichend Hubraum und Stromanschluss nötig
Eckschreibtisch / L-Form 160–200 × 120 cm (Zwei Flächen) Nutzt Ecken optimal, benötigt aber mehr Wandfläche
Kompaktmodell (z. B. für kleine Räume) 100–120 × 60–70 cm Nur für Laptop-Arbeit sinnvoll, begrenzter Sehabstand
Wing-Schreibtisch (U-Form) ab 200 × 180 cm und mehr Für multitaskingintensive Arbeitsplätze, nur für große Räume geeignet

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Einer der häufigsten Fehler: Der Schreibtisch wird nur nach Design oder verfügbarem Platz ausgewählt – nicht nach tatsächlichem Bedarf. Besonders Modelle mit nur 60–70 cm Tiefe, wie sie häufig im Handel zu finden sind, sehen modern aus, bieten aber keinen ausreichenden Sehabstand zum Monitor. Die Folge: verkrampftes Sitzen, Nackenschmerzen und ständiges Umräumen.

Ein weiterer Irrtum: „Wenig Platz bedeutet kleiner Tisch.“ Das Gegenteil ist oft sinnvoller. Ein zu kleiner Schreibtisch führt schnell zu Unordnung, fehlender Dokumentenfläche und eingeschränkter Mausführung – gerade im Homeoffice mit Multifunktionsarbeitsplätzen.

Auch das Thema versteckte Nutzfläche wird unterschätzt. Ein Tisch mit 160 cm Breite bringt wenig, wenn die linke Hälfte durch Regale oder eine Schräge blockiert ist. Ebenso kritisch: integrierte Kabelkanäle oder Aufbauten, die Platz rauben.

Vermeide diese Fehler, indem du vor dem Kauf Folgendes prüfst:

  • Ist die volle Breite nutzbar, ohne Einschränkung durch Wände, Möbel oder Technik?
  • Bietet die Tiefe mindestens 80 cm freie Fläche – ab Monitorfuß gerechnet?
  • Hast du im Alltag schon erlebt, dass dir Ablagefläche fehlt?

Wer diese Punkte konsequent durchdenkt, kauft keinen Tisch „nach Maß“, sondern nach Funktion. Und genau das macht den Unterschied zwischen einem Möbelstück und einem Arbeitsplatz.

Fazit & praktische Checkliste

Ein passender Schreibtisch ist kein Luxus, sondern Grundvoraussetzung für konzentriertes, gesundes Arbeiten – gerade bei täglicher Bildschirmnutzung. Entscheidend ist nicht das Möbelmaß, sondern die Nutzfläche in Relation zu deiner Arbeitsweise und deinem Raum. Wer nur nach Optik oder Preis entscheidet, spart am falschen Ende.

Nutze diese Checkliste, bevor du dich für ein Modell entscheidest:

  • Verwendest du 1 oder 2 Monitore? → Mind. 140–160 cm Breite einplanen
  • Arbeitest du länger als 2 h täglich am Bildschirm? → Tischtiefe mind. 80–90 cm notwendig
  • Ist dein Raum mindestens 2,5 × 2 m groß? → Ergonomische Nutzung möglich
  • Brauchst du Platz für Notizen, Laptop, Zubehör? → Zusätzliche Breite einrechnen
  • Tischhöhe verstellbar oder angepasst? → 74 cm fest oder 65–125 cm verstellbar (DIN EN 527)
  • Volle Nutzfläche ohne Blockaden vorhanden? → Keine Schräge, keine Wand im Weg

Auch der beste Schreibtisch verliert seinen Nutzen, wenn du ihn mit einem zu niedrigen Küchenstuhl kombinierst. Ein ergonomischer Stuhl ist der zweite zentrale Baustein für einen gesunden Arbeitsplatz – ohne ihn bleibt auch der perfekte Tisch suboptimal genutzt.

FAQs

Wie groß sollte ein Schreibtisch mindestens sein?

Mindestens 140 × 80 cm für Bildschirmarbeit, besser 160 × 90 cm.

Welche Tiefe ist ergonomisch sinnvoll?

80–90 cm, um den nötigen Sehabstand zum Monitor einzuhalten.

Sind höhenverstellbare Schreibtische besser?

Ja, sie ermöglichen gesünderes Arbeiten durch wechselnde Sitz- und Stehpositionen.

Postagem anterior Próxima postagem
Empfohlene Artikel
Doro S100 oder S300

Doro S100 oder S300? Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie: Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S100 vs. C300

Sihoo Doro S100 vs. C300: Welcher ergonomische Bürostuhl passt zu Ihnen?

Contents
Empfohlene Artikel
Doro S100 oder S300

Doro S100 oder S300? Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie: Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S100 vs. C300

Sihoo Doro S100 vs. C300: Welcher ergonomische Bürostuhl passt zu Ihnen?

Deixe um comentário

Observe que os comentários precisam ser aprovados antes de serem publicados.