Bürostuhl reinigen – Anleitung für jedes Material und Teil

Ihr Schreibtisch ist aufgeräumt, der Boden gesaugt – bleibt nur noch der Bürostuhl. Der sieht vielleicht sauber aus, sammelt aber heimlich Staub, Krümel und Schweiß.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie jeden Teil Ihres Stuhls richtig reinigen – je nach Material und Verschmutzung. Einfach, effektiv und ohne Spezialgeräte.
Leder- oder Kunstlederstuhl reinigen
Leder braucht gezielte Pflege – falsche Mittel verursachen Risse, Glanzverlust oder klebrige Oberflächen. Kunstleder (PU) reagiert ebenfalls empfindlich auf Alkohol oder starke Reiniger. So reinigen Sie beide Varianten richtig und materialgerecht.
Echtleder
- Mit trockenem, weichem Baumwoll- oder Mikrofasertuch Staub abwischen
- Eine Reinigungslösung aus 1 TL Sattelseife oder pH-neutralem Lederreiniger auf 250 ml lauwarmes Wasser anrühren
- Ein weiches Tuch leicht anfeuchten, Oberfläche ohne Druck abwischen, keine kreisenden Bewegungen
- Verschmutzte Stellen nur vorsichtig auftupfen, nicht reiben
- Mit trockenem Tuch direkt nachtrocknen, um Feuchtigkeit im Leder zu vermeiden
- Danach sparsam echtes Lederpflegeöl oder Bienenwachs einmassieren, 10–15 Minuten einwirken lassen
- Nur geruchsarme, lösungsmittelfreie Pflegemittel ohne Silikon oder Duftstoffe verwenden
- Keine Desinfektionsmittel, Glasreiniger, alkoholhaltige Haushaltsreiniger oder Reinigungstücher verwenden
Kunstleder (PU)
- Mit Staubsauger (Bürstenaufsatz) lose Partikel entfernen
- Eine milde Reinigungslösung aus 1 TL Spülmittel auf 500 ml Wasser herstellen
- Oberfläche mit nebelfeuchtem Mikrofasertuch in Längsrichtung abwischen
- Bei Flecken optional PU-freundlichen Kunststoffreiniger verwenden, vorher an unauffälliger Stelle testen
- Rückstände mit klarem Wasser und separatem Tuch entfernen
- Gründlich nachtrocknen, vor allem an Nähten und Kanten
- Kein Öl, kein Wachs – nur trockene Pflege mit antistatischem Tuch oder spezieller Kunststoffpflege
- Keine alkoholhaltigen Sprays, keine Scheuermittel, keine aggressiven Duftreiniger verwenden
Tipp für Allergiker oder Haushalte mit Kindern:Verwenden Sie ausschließlich parfümfreie, farbstofffreie Reinigungs- und Pflegemittel mit niedrigem VOC-Wert.

Stoffstuhl gründlich reinigen – ohne Durchnässen oder Rückstände
Stoffbezüge saugen schnell Schmutz, Gerüche und Flüssigkeiten auf. Ohne die richtige Methode entstehen Flecken, Schimmel oder dauerhafte Verfärbungen. So reinigen Sie effektiv und materialgerecht.
- Polster mit Staubsauger (Polsterdüse) gründlich absaugen, auch in Falten und Nähten
- Bei Gerüchen 2–3 EL Natron pro Sitzfläche gleichmäßig aufstreuen, mindestens 4 Stunden einwirken lassen (besser über Nacht), dann absaugen
- Reinigungsmittel nach Stoffcode auswählen (steht meist unter dem Sitz):
- W = wasserbasierte Reiniger erlaubt
- S = nur lösemittelfreier Trockenreiniger
- S/W = beides erlaubt
- X = nur absaugen, keine Feuchtigkeit
- Bei Code W oder S/W eine Lösung aus 1 TL parfümfreiem, pH-neutralem Waschmittel auf 500 ml kaltes Wasser mischen
- Mikrofasertuch nur leicht anfeuchten, Flecken tupfend behandeln, nie reiben oder durchnässen
- Hartnäckige Flecken mit weicher Bürste und wenig Druck in eine Richtung ausbürsten
- Mit zweitem Tuch und klarem Wasser Rückstände abnehmen
- Polster nie zu nass machen – zu viel Feuchtigkeit zieht in den Schaumstoff, fördert Schimmel und Geruch
- Nach der Reinigung an einem gut belüfteten Ort im Schatten vollständig lufttrocknen lassen, nicht auf der Heizung
- Optional Textilschutzspray (z. B. Lotus-Effekt) auftragen, erst wenn der Stoff komplett trocken ist
- Nur geruchsarme, lösungsmittelfreie Reinigungsmittel verwenden – besonders bei Kindern, Haustieren oder Allergikern
Netzstuhl reinigen – ohne Druck, ohne Rückstände
Netzstoff ist luftdurchlässig und leicht, aber anfällig für Abrieb und Verformung durch Feuchtigkeit oder falsche Bürsten. Mit der richtigen Methode bleibt das Material sauber und stabil.
- Den gesamten Stuhl mit Staubsauger (Bürstenaufsatz, niedrige Saugstufe) absaugen, besonders Sitzfläche, Rückenlehne und Übergänge zum Rahmen
- Eine milde Reinigungslösung mit 1–2 TL parfümfreiem Spülmittel auf 500 ml lauwarmes Wasser mischen
- Ein weiches Mikrofasertuch leicht anfeuchten und Netzflächen vorsichtig in eine Richtung abtupfen, nicht reiben
- Bei Flecken eine sehr weiche Bürste (z. B. Babyzahnbürste) verwenden, nur punktuell und ohne Druck
- Rahmen aus Kunststoff oder beschichtetem Metall mit einem separaten Tuch und derselben Lösung abwischen, danach trocken nachwischen
- Rückstände mit einem zweiten Tuch und klarem Wasser sanft entfernen, keine übermäßige Nässe aufbringen
- Netzstoff vollständig an der Luft trocknen lassen, nicht in die Sonne oder auf Heizkörper stellen
- Keine alkoholhaltigen Mittel, Scheuerschwämme, Universalreiniger oder Desinfektionstücher verwenden
- Für Haushalte mit empfindlichen Personen sind seifenfreie, allergikerfreundliche Textilreiniger empfehlenswert (z. B. ohne Duft- und Farbstoffe, mit niedrigem VOC-Wert)
Rollen, Mechanik und Gestell reinigen – blockiert nichts, rostet nichts
Rollen, Gasdruckfeder, Gestell und Armlehnen gehören zu den meistbeanspruchten Teilen des Bürostuhls – und sammeln Schmutz, Haare, Hautfett und Staub. Eine regelmäßige Reinigung sorgt für Leichtlauf, Stabilität und saubere Optik.
- Stuhl vorsichtig umdrehen oder seitlich kippen, um Zugang zu Rollen, Untergestell und Gelenken zu bekommen
- Rollen (wenn möglich) mit leichtem Zug oder Schraubendreher abnehmen; fest verbaute Rollen vor Ort reinigen
- Haare, Flusen und Schmutz mit Pinzette oder Bürste entfernen; feine Partikel mit Zahnstocherspitze oder Druckluft lösen
- Mit Lösung aus 1 TL Spülmittel auf 300 ml Wasser ein feuchtes Tuch befeuchten und die Rollen von außen reinigen
- Anschließend mit trockenem Tuch gründlich abwischen, besonders an Achsen und in Spalten
- Lager oder Drehverbindungen mit 1–2 Sprühstößen Silikonspray behandeln, Rückstände mit Tuch entfernen
- Bei empfindlichen Haushalten silikonfreie, geruchsarme Schmiermittel mit niedrigem VOC-Gehalt verwenden
Armlehnen materialgerecht reinigen
- Kunststoff- oder PU-Armlehnen mit nebelfeuchtem Mikrofasertuch und Spülmittellösung abwischen (1 TL auf 300 ml Wasser), danach trockenreiben
- Gepolsterte Armauflagen vorsichtig punktuell reinigen – z. B. mit leichtem Tuch und bei Bedarf 1:1 verdünntem Essigwasser gegen Geruch, anschließend nebelfeucht mit Wasser nachwischen
- Holzarmlehnen mit trockenem oder leicht feuchtem Tuch abstauben, bei geöltem Holz gelegentlich ein paar Tropfen Holzpflegeöl dünn auftragen
- Verchromte oder pulverbeschichtete Metallarme mit weichem, trockenem Tuch reinigen, bei Bedarf mit Politur auffrischen und trocken nachreiben
- Keine alkoholhaltigen Desinfektionsmittel, keine Scheuermittel oder aggressive Allzweckreiniger verwenden – diese greifen Beschichtung, Polsterkleber oder Oberfläche an
Schnellüberblick: Bürostuhlreinigung nach Material
Material |
Regelmäßige Pflege |
Tiefenreinigung |
Empfohlene Hilfsmittel |
Wichtige Hinweise |
Stoff |
Wöchentlich absaugen, punktuell wischen |
Monatlich mit Natron und mildem Reiniger |
Polsterdüse, Mikrofasertuch, weiche Bürste |
Nicht durchnässen – Feuchtigkeit kann Polsterung beschädigen oder Geruch verursachen |
Netzstoff |
Wöchentlich absaugen bei niedriger Stufe |
Monatlich vorsichtige Fleckenbehandlung |
Handstaubsauger, weiche Zahnbürste, Druckluftspray |
Kein Reiben oder Durchfeuchten – Fasern können sich verziehen |
Echtleder |
Wöchentlich trocken abwischen |
Alle 2–3 Monate mit Lederpflege behandeln |
Lederseife, weiches Baumwolltuch, Lederbalsam |
Keine alkoholhaltigen Reiniger oder Mikrofaser mit Scheuerwirkung |
Kunstleder (PU) |
Wöchentlich nebelfeucht abwischen |
Alle 1–2 Monate mit Kunststoffpfleger |
PU-Reiniger, Schmutzradierer, Mikrofasertuch |
Keine Lösungsmittel, Desinfektionstücher oder Ölprodukte verwenden |
Rollen & Mechanik |
Monatlich prüfen & säubern |
Bei Geräuschen oder Blockaden schmieren |
Pinzette, Silikonspray, WD-40, kleines Werkzeug |
Nicht mit Wasser durchnässen – gezielt reinigen & danach trockenreiben |
Fazit – ein sauberer Stuhl, ein besserer Arbeitstag
Mit der richtigen Reinigung bleibt Ihr Bürostuhl nicht nur hygienisch, sondern auch funktional und langlebig – ganz gleich ob Stoff, Leder oder Netz. Wer regelmäßig absaugt, schonend reinigt und gezielt pflegt, verhindert Gerüche, Materialschäden und unnötigen Verschleiß. Kleine Maßnahmen, große Wirkung – und das ganz ohne Spezialgeräte.
SIHOO-Tipp:Unsere ergonomischen Stühle sind so konzipiert, dass sie leicht zu reinigen und langlebig im Alltag sind. Pflegen Sie Ihren SIHOO-Stuhl regelmäßig – für dauerhaftes Sitzkomfort und ein sauberes Arbeitsumfeld.
FAQs
Wie reinigt man einen Bürostuhl aus Stoff richtig?
Absaugen, dann mit verdünntem Waschmittel nebelfeucht abwischen und gut trocknen lassen.
Kann man Netzbezüge mit Bürsten reinigen?
Ja, aber nur mit sehr weichen Bürsten ohne Druck – kein Reiben oder Durchnässen.
Welche Reiniger sind für Lederstühle geeignet?
pH-neutrale Lederseife oder Hausmittel wie verdünnter Essig – keine Alkoholreiniger.