Der beste Bürostuhl für Gitarristen: wichtige Kriterien

Viele Gitarristen fragen nach „dem besten Bürostuhl“, aber die Wahrheit ist:
Es gibt keinen perfekten Universalstuhl.
Spezialisierte Musikerstühle wie MiShu, VIVO Adjustrite oder Wilde & Spieth sind für Profis gebaut – und das merkt man am Preis und an der Funktion.
Wenn du jedoch einen Bürostuhl suchst, der sich sowohl fürs Arbeiten als auch fürs Gitarrespielen eignet, ohne gleich 700–1.200 € für einen Musikerstuhl auszugeben, dann ist der Sihoo M59AS für mich die vernünftigste und durchdachteste Wahl im normalen Bürostuhlsegment.
Nicht als „einzige Lösung“, sondern als beste Preis-Leistungs-Option für Hobbygitarristen, Homeoffice-Spieler oder Musiker, die nicht in ein Studio-Spezialmöbel investieren wollen.
Was ein Bürostuhl für Gitarristen wirklich leisten muss
Hier geht es nicht um generische Ergonomie. Sondern um realistische Gitarristen-Probleme, die man nur versteht, wenn man selbst spielt.
1. Armfreiheit für Gitarren mit 9–12 cm Korpusbreite
- Akustikgitarren liegen meist zwischen 9,5–10,5 cm Korpusbreite
- Klassikgitarren ca. 9–10 cm
- E-Gitarren sind schmaler, aber brauchen seitliche Bewegungsfreiheit
Was das für Stühle bedeutet:
Armlehnen müssen weg – oder zumindest komplett wegklappbar.
2. Stabilität beim Anschlag
Fingerstyle oder Strumming erzeugen kleine Schubkräfte. Wenn der Stuhl zu leicht rollt, wanderst du langsam nach hinten.
3. Sitzflächenbreite für Gitarristenhaltung
Gitarre liegt diagonal vor dem Körper.
Eine zu schmale oder zu stark konturierte Sitzfläche blockiert den Schenkelkontakt.
4. Aufrechte, aktive Sitzhaltung
Viele günstige Bürostühle sind zu weich oder nach hinten geneigt – schlecht fürs Spielen.
5. Feine Höhenverstellung
Damit Gitarre und Unterarm im natürlichen Winkel bleiben.

Warum der Sihoo M59AS im Alltag überzeugt
Ich empfehle den M59AS nicht, weil er perfekt wäre – sondern weil er unter den normalen Bürostühlen die beste Kombination aus Gitarristen-Funktionalität und Büroalltag bietet.
1. Armlehnen, die Gitarristen wirklich brauchen
Die Armlehnen sind komplett nach hinten klappbar.
Damit entsteht ein seitlicher Freiraum, den Akustik- und Klassikgitarristen sonst nur bei spezialisierten Musikerstühlen haben.
Das erfüllt exakt die Gitarristen-Anforderung Nr. 1.
2. Sitzfläche: breit, flach, ohne Seitenkanten
Die Sitzfläche misst ca. 50 cm Breite – mehr als viele Standardstühle.
Für Gitarristen bedeutet das:
- Diagonalhaltung ohne seitlichen Druck
- Akustikgitarren-Korpus (10 cm) liegt stabil
- Kein „Aufschaukeln“ am Sitzrand
Das ist tatsächlich einer der unterschätzten Gründe, warum viele Gitarristen normale Bürostühle hassen.
3. Gute Stabilität durch 5-Punkt-Basis und saubere Mechanik
Gerade beim rhythmischen Strumming bewegt man sich minimal seitlich.
Die Synchronmechanik des M59AS gibt kontrolliert nach, ohne zu wippen oder zu kippen.
Nicht so dynamisch wie ein Musikerstuhl (MiShu zum Beispiel), aber für Homeoffice-Gitarristen absolut ausreichend.
4. Ergonomisch aktiv, nicht „Couch-Weich“
Die Rückenlehne ist nicht übermäßig weich.
Das zwingt zu einer wacheren, aktiven Haltung — genau das, was man beim Spielen braucht.

M59AS Ergonomischer Bürostuhl
Der Sihoo M59AS kombiniert platzsparendes Design mit umfassender ergonomischer Unterstützung.
Jetzt kaufenKurzanleitung für eine bessere Sitzhaltung beim Spielen
- Gitarre zu dir holen, nicht umgekehrt → entlastet Nacken
- Armlehnen komplett wegklappen → Schulter bleibt tief
- Sitzhöhe so einstellen, dass der Unterarm leicht nach unten zeigt
- Bei Akustik/Fingerstyle: rechtes Bein leicht erhöhen (Fußschemel)
- Rücken gerade, leichte Vorwärtsneigung des Beckens
Für wen der Sihoo M59AS sinnvoll ist – und für wen nicht
Perfekt für:
- Homeoffice-Gitarristen
- Leute, die arbeiten und spielen kombinieren
- Hobbygitarristen mit Akustik, Klassik oder E-Gitarre
- Spieler, die Armfreiheit und breite Sitzfläche brauchen
- Nutzer, die keinen Musikerstuhl für 700–1.200 € kaufen wollen
Nicht ideal für:
- Profis, die täglich 3–5 h Klassik üben
- Gitarristen, die maximale dynamische Sitzbewegung brauchen
- Studios, die eine komplette Musiker-Ausstattung erwarten
Mein persönliches Urteil:
Der Sihoo M59AS ist nicht der „beste Stuhl für Gitarristen“, aber der beste Bürostuhl für Gitarristen, die ein zuverlässiges, bezahlbares und alltagstaugliches Setup wollen.
Er liefert ca. 80 % der Funktion eines Musikerstuhls – zu einem Bruchteil des Preises.
Und genau deshalb empfehle ich ihn mit gutem Gewissen.
