Sihoo Doro C300 Ergonomischer Bürostuhl
Doro S100 Ergonomischer Bürostuhl
M57 Klassischer Bürostuhl
M59AS Ergonomischer Bürostuhl
L3 Bürostuhl Aus Leder
Doro S300 Ergonomischer Bürostuhl
M102C Bürostuhl
M18 Classic Ergonomischer Bürostuhl
Doro C300 Pro Ergonomischer Bürostuhl
M56B Ergonomischer Bürostuhl
Umweltfreundliches Design

Hochwertiges, sicheres & umweltfreundliches Mesh
Sihoo-Stühle verwenden ein hochwertiges Mesh-Gewebe, das hervorragende Unterstützung, Langlebigkeit und Komfort bietet. Geruchsneutral, hautfreundlich und umweltfreundlich sorgt es für ein frisches, atmungsaktives und nachhaltiges Sitzerlebnis.

Robuster und langlebiger Rahmen
Die Hauptstruktur der Sihoo-Stühle besteht aus hochwertigen Polyamidfasern.

Langanhaltender Komfort, minimierter CO₂-Fußabdruck
Gefertigt aus hochwertigen Materialien mit präziser Verarbeitung bieten alle Sihoo-Stühle über Jahre hinweg zuverlässige Unterstützung – und das bei minimaler Umweltbelastung.
SIHOO vs Other Brands
Wir sind stolz auf unser ergonomisches Design, unsere Unterstützung und unseren Komfort – das kann nicht jede Marke von sich behaupten.
Führendes ergonomisches Design
Hervorragende Einstellbarkeit für alle Körpergrößen
Kontinuierliche Unterstützung und Komfort
Hochwertige Materialien und Verarbeitung

Other Brands
Führendes Design
Höhe Einstellbar
Konstanter Komfort
Hochwertige Materialien
30-tägige kostenlose Testphase
3 Jahre Garantie
Articles de blog
Erstellen Sie einen Arbeitsplatz, den Sie wirklich genießen
Einen Arbeitsplatz zu schaffen, der Ihnen gefällt, geht über Ästhetik hinaus. Es geht darum, einen Raum zu schaffen, der Ihre Produktivität fördert, Ihr Wohlbefinden unterstützt und Sie jedes Mal inspiriert, wenn Sie sich zum Arbeiten setzen. Ob Sie ein Büro zu Hause einrichten, Ihren Schreibtisch umbauen oder eine kreative Ecke für Nebenprojekte gestalten, ein funktionaler und komfortabler Arbeitsplatz kann einen enormen Unterschied machen. Hier erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt einen Arbeitsplatz schaffen, den Sie lieben werden. 1. Beginnen Sie mit der richtigen Ergonomie Bevor Sie sich dem Design und der Dekoration zuwenden, sollten Sie an Ihren Komfort und Ihre Gesundheit denken. Langes Sitzen ohne ausreichende Unterstützung kann zu Rückenschmerzen, Augenbelastung und schlechter Haltung führen. Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz einrichten, stellen Sie sicher, dass Sie ergonomische Möbel und Zubehörteile priorisieren. Investieren Sie in einen ergonomischen StuhlEin guter Stuhl ist unverzichtbar, wenn Sie lange Stunden ohne Unbehagen arbeiten möchten. Achten Sie auf einen Stuhl, der Ihren unteren Rücken stützt, verstellbare Armlehnen bietet und eine Sitzverstellung hat. Stühle wie der Sihoo Doro S300 mit individuell einstellbarer Lendenstütze oder der Sihoo Doro C300 Pro mit dynamischer Rückenstütze sind hervorragende Optionen, die eine gesunde Sitzhaltung fördern. Die richtige SchreibtischhöheIhr Schreibtisch sollte so eingestellt sein, dass Sie eine neutrale Handgelenkposition beibehalten. Ihre Unterarme sollten beim Tippen parallel zum Boden stehen, und Ihre Augen sollten mit dem oberen Drittel des Bildschirms ausgerichtet sein, um Nackenverspannungen zu vermeiden. Stehschreibtische wie der Sihoo D03 bieten Flexibilität, wenn Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln möchten. Position von Tastatur und MausIhre Tastatur und Maus sollten so platziert werden, dass Ihre Ellenbogen in einem 90-Grad-Winkel bleiben, wenn Sie tippen oder klicken. Verwenden Sie bei Bedarf ein Tastaturablage oder eine Mausmatte mit Handgelenkstütze. Kleine Anpassungen in Ihrem Setup können einen großen Unterschied für Ihren Komfort machen. 2. Optimieren Sie die Beleuchtung für Komfort und Fokus Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle dabei, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der den Fokus fördert und die Augenbelastung reduziert. Die richtige Beleuchtung hilft nicht nur beim Sehen, sondern setzt auch die Stimmung für Ihren Arbeitsbereich. Natürliches Licht Wenn möglich, stellen Sie Ihren Schreibtisch in der Nähe eines Fensters auf, um das natürliche Licht zu nutzen. Tageslicht hebt die Stimmung, steigert das Energieniveau und hilft dabei, den zirkadianen Rhythmus zu regulieren. Achten Sie nur auf Blendung auf Ihrem Bildschirm, die Ihre Augen belasten kann. Arbeitsplatzbeleuchtung Eine gute Schreibtischlampe ist für fokussierte Aufgaben wie Lesen oder Schreiben unerlässlich. Suchen Sie nach einstellbaren Schreibtischlampen mit weichem, warmem Licht, um die Augenbelastung zu reduzieren. Erwägen Sie eine LED-Lampe mit einstellbaren Farbtemperaturen, mit der Sie zwischen warmem Licht (zur Entspannung) und kühlem Licht (für fokussiertes Arbeiten) wechseln können. Umgebungsbeleuchtung Zusätzlich zur Schreibtischlampe können einige weiche Umgebungslichter in Ihrem Arbeitsbereich eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Versuchen Sie es mit Lichterketten, Stehlampen oder sogar einem Salzlampen für eine beruhigende Wirkung. 3. Schaffen Sie eine organisierte Layout Ein unordentlicher Arbeitsplatz kann zu Ablenkungen, Stress und reduzierter Produktivität führen. Ein gut organisierter Raum hilft Ihnen, sich zu konzentrieren und macht Ihren Arbeitsplatz einladender. Lösungen zur Aufbewahrung Investieren Sie in funktionale Aufbewahrung wie Aktenschränke, Schubladenorganisatoren und Wandregale. Bewahren Sie Dinge, die Sie regelmäßig benötigen, in Reichweite auf, während Sie selten gebrauchte Dinge verstauen. Für eine minimalistische Atmosphäre können Sie geschlossene Aufbewahrungslösungen in Betracht ziehen, die das Durcheinander verbergen und gleichzeitig alles zugänglich halten. Kabelmanagement Verwickelte Kabel lassen Ihren Schreibtisch chaotisch aussehen. Verwenden Sie Kabelclips oder Kabelorganisatoren, um alles ordentlich zu halten. Erwägen Sie eine drahtlose Ladestation für Ihr Telefon oder Ihre Maus, um Kabelchaos weiter zu reduzieren. Persönliche Akzente Während Organisation wichtig ist, vergessen Sie nicht, einige persönliche Dinge hinzuzufügen, die den Raum wie Ihr eigenes Zuhause wirken lassen. Einige gerahmte Fotos, Pflanzen oder Kunstwerke können ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Wohlbefindens erzeugen. Eine stilvolle Tasse, ein Lieblingsbuch oder ein einzigartiges Erinnerungsstück kann ebenfalls Persönlichkeit verleihen, ohne Unordnung zu verursachen. 4. Gestalten Sie nach Ihrem Arbeitsstil Denken Sie bei der Gestaltung Ihres Arbeitsplatzes an Ihre Arbeitsgewohnheiten und Vorlieben. Verschiedene Aufgaben erfordern unterschiedliche Umgebungen, und wenn Sie Ihren Raum an Ihren Arbeitsablauf anpassen, bleiben Sie produktiv und inspiriert. Für kreative Arbeit Wenn Sie Designer, Schriftsteller oder Künstler sind, integrieren Sie Werkzeuge, die Ihren kreativen Prozess unterstützen. Ein großer Schreibtisch bietet Platz für Papiere, Skizzenbücher oder Geräte. Fügen Sie ausreichend Stauraum für Ihre Materialien hinzu, und ein Pinnwand oder Korkwand kann Ihnen helfen, Ideen zu visualisieren. Ein komfortabler Stuhl mit zusätzlicher Lendenstütze sorgt dafür, dass Sie stundenlang in Ihrer kreativen Zone bleiben können. Für Büroarbeit Wenn Ihre Arbeit mehr an den Schreibtisch gebunden ist, wie im Kundendienst, Programmierung oder Projektmanagement, bevorzugen Sie vielleicht einen sauberen, aufgeräumten Schreibtisch mit einer einfachen Monitoraufstellung. Investieren Sie in einen hochwertigen Monitor (oder sogar zwei Monitore), um Multitasking zu erleichtern. Eine solide Maus- und Tastaturkombination kann die Belastung bei langen Tipp-Sessions reduzieren. Für Zusammenarbeit Wenn Sie häufig mit anderen zusammenarbeiten, stellen Sie sicher, dass Ihr Arbeitsplatz die Kommunikation fördert. Ein runder oder großer Tisch eignet sich ideal für Besprechungen, und wenn möglich, wählen Sie Möbel, die sich leicht umstellen lassen. Whiteboards, Tafeln oder sogar Haftnotizen können beim Brainstorming mit Teamkollegen helfen, Gedanken und Pläne zu organisieren. 5. Integrieren Sie Farbe und Ästhetik Die Farben, die Sie für Ihren Arbeitsplatz wählen, können einen erheblichen Einfluss auf Ihre Stimmung und Produktivität haben. Verschiedene Farbtöne rufen unterschiedliche Emotionen hervor, also überlegen Sie sich, welche Atmosphäre Sie schaffen möchten. Blau fördert Ruhe und Fokus und eignet sich hervorragend für produktivitätsorientierte Räume. Gelb regt Kreativität und Positivität an und ist perfekt für Brainstorming oder künstlerische Arbeiten. Grün ist beruhigend und entspannend, ideal für diejenigen, die einen friedlichen, stressfreien Raum brauchen. Rot kann Energie verleihen und zur Handlung anregen, aber Vorsicht—zu viel Rot kann überwältigend wirken. Fügen Sie auch etwas Grün hinzu. Pflanzen verbessern nicht nur die Luftqualität, sondern verleihen jedem Raum auch eine erfrischende Note. Pflegeleichte Pflanzen wie Sukkulenten oder Schlangenpflanzen gedeihen mit minimaler Pflege. 6. Nutzen Sie Technologie, um Ihre Arbeit zu optimieren Ihr Arbeitsplatz sollte mit den Werkzeugen und Technologien ausgestattet sein, die Ihnen helfen, effizient zu arbeiten. Vom richtigen Software bis zu den neuesten Geräten kann Technologie Ihren Tag erleichtern und produktiver machen. Monitore und Displays Erwägen Sie den Kauf eines Extra-großen Monitors oder eines Dual-Monitor-Setups, um Ihre Produktivität zu steigern und den ständigen Wechsel zwischen Registerkarten zu vermeiden. Sie können auch einen tragbaren Monitor für flexibles Arbeiten unterwegs bekommen. Ergonomisches Zubehör Neben einem großartigen Stuhl und Schreibtisch können ergonomische Zubehörteile wie ein Laptopständer oder ein Fußrest weiter dazu beitragen, die Belastung auf Ihrem Körper zu reduzieren und Ihre Haltung zu verbessern. Ein Dokumentenhalter kann ebenfalls nützlich sein, um Papiere auf Augenhöhe zu halten und Nackenverspannungen zu reduzieren. Smart Tools Wenn Sie sich oft ablenken lassen, können Apps wie Forest oder Trello Ihnen helfen, fokussiert zu bleiben. Noise-Cancelling Kopfhörer sind ebenfalls eine großartige Ergänzung, um Ihre Konzentration zu bewahren, besonders in einer lauten Umgebung. 7. Vergessen Sie nicht die Pausen Schließlich sollte Ihr Arbeitsplatz so gestaltet sein, dass er Pausen fördert. Langes Sitzen kann zu Ermüdung führen und die Produktivität verringern. Nutzen Sie die Recline-Funktion Ihres ergonomischen Stuhls, und scheuen Sie sich nicht, aufzustehen, sich zu dehnen oder spazieren zu gehen. Ihr Arbeitsplatz sollte eine gesunde Work-Life-Balance unterstützen, also denken Sie darüber nach, eine gemütliche Ecke zum Lesen oder Entspannen während der Pausen einzurichten. Abschließende Gedanken Einen Arbeitsplatz zu bauen, den Sie lieben, geht nicht um Perfektion—es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihnen hilft, Ihr bestes Selbst zu sein. Mit den richtigen ergonomischen Möbeln, einer durchdachten Beleuchtung, einem gut organisierten Layout und einem personalisierten Touch können Sie eine Umgebung schaffen, die Ihnen sowohl Komfort als auch Inspiration bietet.Viel Spaß beim Einrichten Ihres Arbeitsplatzes!
DIY-Anpassungen: So passen kleine Menschen ihren Bürostuhl für maximalen Komfort an
Ein bequemer Bürostuhl ist entscheidend, um den Fokus und die Produktivität im Arbeitsalltag aufrechtzuerhalten. Für zierliche Personen – also Menschen mit kleinerer Körpergröße oder schmalerem Körperbau – ist ein Standard-Bürostuhl jedoch oft nicht optimal ausgelegt. Zum Glück lassen sich mit ein paar einfachen DIY-Anpassungen auch herkömmliche Bürostühle so optimieren, dass sie ergonomisch, stützend und komfortabel werden. Hier erfahren Sie, wie Sie als zierliche Person Ihren Stuhl individuell anpassen können. 1. Sitzhöhe richtig einstellen Die Grundlage für bequemes Sitzen ist die korrekte Sitzhöhe. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie idealerweise in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein oder leicht darunter liegen – das sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und reduziert die Belastung im Rücken und in den Beinen. So geht’s: Gasdruckfeder nutzen: Die meisten Bürostühle verfügen über eine Gasdruckfeder zur Höhenverstellung. Stellen Sie den Stuhl so ein, dass Ihre Knie auf gleicher Höhe oder etwas tiefer als Ihre Hüften sind. Fußstütze verwenden: Falls Ihre Füße trotz niedrigster Einstellung den Boden nicht erreichen, hilft eine Fußstütze dabei, die Haltung zu verbessern und die Beine zu entlasten. 2. Rückenlehne und Lordosenstütze anpassen Die Rückenlehne sollte sich der natürlichen Form Ihrer Wirbelsäule anpassen. Besonders wichtig: eine gute Unterstützung im Lendenwirbelbereich. So geht’s: Lordosenstütze richtig positionieren: Wenn vorhanden, passen Sie die Lordosenstütze so an, dass sie Ihre Lendenwirbelsäule sanft stützt. Alternativ können Sie ein kleines Kissen oder ein zusammengerolltes Handtuch als Stütze verwenden. Rückenlehnen-Neigung einstellen: Eine leicht zurückgelehnte Position sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung. Idealerweise lehnen Sie sich im Bereich von 100–110 Grad zurück. 3. Sitztiefe optimieren Für zierliche Personen ist eine zu tiefe Sitzfläche unangenehm und beeinträchtigt die Haltung. Ideal ist ein Abstand von zwei bis drei Fingern zwischen der Kniekehle und der Sitzkante. So geht’s: Sitztiefenverstellung nutzen: Wenn Ihr Stuhl das bietet, stellen Sie die Tiefe so ein, dass Ihre Oberschenkel gestützt werden, ohne die Durchblutung zu beeinträchtigen. DIY-Lösung: Ein zusätzliches Sitzkissen kann die Tiefe verkürzen und gleichzeitig mehr Komfort bieten. Achten Sie darauf, dass Ihre Knie weiterhin leicht gebeugt sind. 4. Armlehnen positionieren Die richtige Armlehnenhöhe entlastet Schultern und Nacken. Für zierliche Menschen sollten Armlehnen so eingestellt sein, dass die Arme entspannt im 90-Grad-Winkel aufliegen. So geht’s: Höhenverstellung: Armlehnen sollten so hoch sein, dass Ihre Schultern entspannt bleiben und Ihre Unterarme locker aufliegen. Breitenverstellung: Falls möglich, bringen Sie die Armlehnen näher an den Körper, um Ihre Arme ergonomisch zu stützen. DIY-Alternativen: Nutzen Sie Polster oder Kissen zur Erhöhung oder Polsterung der Armlehnen bei nicht verstellbaren Modellen. 5. Sitzkomfort durch Polster verbessern Oft fehlt es Standard-Stühlen an weicher, gleichzeitig stützender Polsterung – besonders bei längerem Sitzen. So geht’s: Sitzkissen verwenden: Hochdichte Schaumstoffkissen oder Memory Foam bieten gezielte Druckentlastung und verbessern die Haltung. Individuelle Anpassung: Achten Sie darauf, dass das Kissen nicht zu hoch ist – die Beine sollten weiterhin im richtigen Winkel stehen. 6. Erwägen Sie einen kleineren oder speziell angepassten Stuhl Wenn alle DIY-Anpassungen nicht ausreichen, kann sich die Investition in einen speziell für zierliche Personen entwickelten Stuhl lohnen. Vorteile: Kompakter Aufbau: Kleinere Sitzfläche, kürzere Rückenlehne, niedrigere Minimalhöhe. Volle Ergonomie: Diese Modelle bieten meist alle wichtigen Anpassungsmöglichkeiten – für optimalen Sitzkomfort bei kleinerer Körpergröße. 7. Gute Sitzhaltung beibehalten Egal wie gut Ihr Stuhl eingestellt ist – entscheidend bleibt eine gesunde Sitzhaltung: Rücken anlehnen Schultern entspannt Handgelenke in neutraler Position Füße flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze Regelmäßig aufstehen und bewegen Fazit: Kleine Änderungen – großer Unterschied Mit einfachen DIY-Anpassungen können auch zierliche Menschen aus einem Standard-Bürostuhl einen ergonomischen Arbeitsplatz machen. Achten Sie besonders auf die Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenstütze, Armlehnen und Polsterung, um Haltung, Komfort und Produktivität zu verbessern. Wenn Sie trotz aller Anpassungen keine ideale Sitzhaltung erreichen, ziehen Sie den Kauf eines ergonomischen Stuhls für kleine Personen oder eine Beratung durch einen Ergonomieexperten in Betracht. Ihr Komfort ist entscheidend – investieren Sie in Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz.