Zum Inhalt springen
Contents

Sollte ich an meinem Schreibtisch eine Fußstütze verwenden?

Sollte ich an meinem Schreibtisch eine Fußstütze verwenden?

In vielen Fällen lautet die klare Antwort auf die Frage nach einer ergonomischen Fußstütze: Ja, wenn Ihre Füße bei korrekter Stuhleinstellung nicht flach auf dem Boden stehen. Ob das bei Ihnen der Fall ist und warum diese einfache Anpassung entscheidend für Ihre Gesundheit ist, erfahren Sie hier.

Der 30-Sekunden-TestBrauchen Sie eine FuBstutze?

Der 30-Sekunden-Test: Brauchen Sie eine Fußstütze?

Machen Sie jetzt den Test an Ihrem Arbeitsplatz, um sofort Klarheit zu bekommen:

  1. Stellen Sie Ihren Stuhl auf die richtige Höhe zum Tisch ein: Setzen Sie sich aufrecht hin und lassen Sie die Schultern entspannt hängen. Ihre Unterarme sollten nun einen 90-Grad-Winkel bilden und parallel zur Tischplatte liegen.
  2. Prüfen Sie Ihre Füße: Schauen Sie nach unten. Stehen beide Füße jetzt flach und vollständig auf dem Boden, ohne dass Sie die Beine anspannen oder auf den Zehenspitzen stehen müssen?

Falls Ihre Füße nun in der Luft schweben, ist eine Fußstütze eine ergonomische Notwendigkeit.

Warum freischwebende Füße ein Problem sind

Warum freischwebende Füße ein Problem sind

Wenn Ihre Füße keinen festen Kontakt zum Boden haben, fehlt Ihrem Körper das Fundament. Dies führt zu zwei Hauptproblemen:

  • Schlechte Körperhaltung und Rückenschmerzen: Ohne stabilen Bodenkontakt sackt Ihr Becken nach hinten weg. Die natürliche S-Form Ihrer Wirbelsäule wird zu einem ungesunden Rundrücken, was den Druck auf Ihre Bandscheiben massiv erhöht.
  • Abgeklemmte Durchblutung: Die Kante Ihres Stuhls drückt in die Unterseite Ihrer Oberschenkel. Das klemmt Blutgefäße ab und behindert die Wadenmuskelpumpe (Venenpumpe), was zu schweren, kribbelnden Beinen und geschwollenen Füßen führt.
Gesetzliche Pflicht – Wann Ihr Arbeitgeber zahlen muss

Wann Ihr Arbeitgeber zahlen muss: Die Rechtsgrundlage

Ihr Recht auf eine Fußstütze ist klar geregelt. Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) legt im Anhang 6.1, Ziffer 7 fest, dass der Arbeitgeber eine Fußstütze zur Verfügung stellen muss:

„wenn eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung auf andere Art und Weise nicht erreicht werden kann.“

Dies ist genau der Fall, den der 30-Sekunden-Test aufdeckt.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten: Verbindliche Normen und Kriterien

Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten Sie die offiziellen Normen kennen, die eine ergonomische Fußstütze definieren:

  • Verstellbarkeit nach ASR A6: Die Arbeitsstättenregel ASR A6 fordert explizit: „Fußstützen müssen in Höhe und Neigung verstellbar sein. Die Neigung muss mindestens zwischen 5° und 15° stufenlos oder mindestens in 3 Stufen einstellbar sein.“
  • Mindestmaße nach DIN 4556: Die Industrienorm DIN 4556 präzisiert, dass die Trittfläche mindestens 450 mm × 350 mm betragen muss. Zudem müssen Höhe und Neigung unabhängig voneinander justierbar sein.
  • Rutschfestigkeit: Alle relevanten Vorschriften (DGUV/ASR) fordern, dass sowohl die Unterseite als auch die Trittfläche „rutschhemmend“ ausgeführt sind, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

Weitere wichtige Kaufkriterien

Neben den Normen sind auch praktische Aspekte entscheidend:

  • Material: Die Wahl zwischen robustem Stahlblech und leichtem Polystyrol-Kunststoff beeinflusst Haltbarkeit und Gewicht. Bezüge aus Filz oder Stoff erhöhen den Komfort, glatte Oberflächen sind hingegen leichter zu reinigen.
  • Stabilität: Achten Sie auf die maximale Traglast und das Eigengewicht der Fußstütze. Ein höheres Gewicht sorgt oft für mehr Stabilität auf dem Boden.

Bedarf ermitteln: Welche Höhe brauche ich wirklich?

Mit dieser einfachen Tabelle können Sie vor dem Kauf abschätzen, welchen Höhenbereich Ihre Fußstütze abdecken sollte. Die „empfohlene Fußfrei-Höhe“ ist der Abstand zwischen Boden und Ferse, den die Fußstütze ausgleichen muss.

Körpergröße (cm) Standard-Tischhöhe (cm) empfohlene Fußfrei-Höhe (mm)
150 ca. 72 100–120
160 ca. 72 80–100
170 ca. 72 60–80

Drei Top-Modelle im direkten Vergleich

Diese Übersicht hilft bei der Auswahl nach Budget und individuell wichtigen Funktionen.

Modell Preis (€) Höhenbereich (mm) Neigung (°) Material Besonderheit
WEDO Relax 50–70 40–150 (vorne) stufenlos Polystyrol TÜV/GS nach DIN 4556, exzellenter Einstellbereich
Kensington SmartFit SoleMate Pro Elite 120–140 90–120 0–18 Kunststoff + Stoff SmartFit-System zur einfachen Einstellung, sehr beweglich
MAULpro beheizt 113–136 48–119 (vorne) 30–45 Kunststoff + Filz Beheizbar für hohen Komfort, weicher Filzbezug

Hinweis: Einige Premium-Modelle wie das von Kensington bieten einen Neigungswinkel bis 18°. Dies übertrifft die Mindestanforderung der ASR A6 und ist ergonomisch unbedenklich, solange der Kernbereich von 5–15° ebenfalls abgedeckt ist.

Aktiv-Tipps für die Nutzung

Eine Fußstütze ist mehr als eine Ablage. Nutzen Sie sie für kleine Übungen:

  • Fußwippe: Rollen Sie die Füße abwechselnd von der Ferse zur Spitze.
  • Fußkreisen: Heben Sie einen Fuß leicht an und lassen Sie ihn kreisen.
Ergonomisch falsche Sitzhaltung, Füße in der Luft

Und was ist mit einem guten Bürostuhl?

Ein höhenverstellbarer, ergonomischer Bürostuhl ist zweifellos das Herzstück eines gesunden Arbeitsplatzes. Doch er allein löst das Problem nur dann, wenn Ihr Schreibtisch ebenfalls höhenverstellbar ist.

An einem starren, zu hohen Standard-Schreibtisch zwingt Sie die korrekte Armhaltung oft, den Stuhl so hoch einzustellen, dass selbst auf einem Top-Modell die Füße den Kontakt zum Boden verlieren.

Genau in diesem Fall ist die Fußstütze die unverzichtbare Brücke, die die Lücke zwischen Ihrem optimal eingestellten Stuhl und dem Boden schließt. Beide – Stuhl und Fußstütze – arbeiten also im Team für Ihre Gesundheit.

Fazit

Mit dem Wissen um Ihren persönlichen Bedarf und die klaren normativen Vorgaben können Sie nun eine informierte und rechtssichere Entscheidung treffen.

Eine normgerechte Fußstütze ist kein Luxus, sondern ein entscheidendes Werkzeug zur Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen, die laut AOK fast 20 % aller Fehltage in Deutschland ausmachen.

Eine kleine Investition, die sich Tag für Tag für Ihre Gesundheit auszahlt.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Muss mein Arbeitgeber eine Fußstütze bezahlen?

Ja, laut Arbeitsstättenverordnung haben Sie ein Recht darauf, wenn Ihre Füße bei korrekt eingestelltem Stuhl den Boden nicht erreichen und der Schreibtisch nicht verstellbar ist.

Ist eine Fußstütze am Schreibtisch sinnvoll für mich?

Ja, immer dann, wenn Ihre Füße in der ergonomisch richtigen Sitzposition (Unterarme parallel zum Tisch) nicht mehr flach und vollständig auf dem Boden stehen.

Reicht nicht auch ein Bücherstapel oder eine Kiste?

Nein. Einer Notlösung fehlen die nötige Stabilität, Rutschfestigkeit und vor allem die wichtige Neigungsverstellung, die eine echte Fußstütze für Büro-Zwecke bieten muss.

Quellen

Vorherigen Post Nächster Beitrag
Contents

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.