Sitzhöhe Bürostuhl: So sitzen Sie endlich schmerzfrei! ✓

Sie sitzen täglich 8 Stunden am Schreibtisch und fragen sich, warum Sie abends Rückenschmerzen haben? Die Antwort liegt oft in wenigen Zentimetern: Ihrer Bürostuhl-Sitzhöhe.
Die richtige Sitzhöhe bestimmt Kniewinkel, Beckenposition und Wirbelsäulenhaltung. 8 von 10 Büroangestellten sitzen falsch – mit messbaren Folgen: Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, eingeschlafene Beine.
In diesem Leitfaden erfahren Sie: Wie Sie Ihre optimale Sitzhöhe berechnen, den Stuhl korrekt einstellen und typische Arbeitsplatz-Probleme lösen.

Warum ist die richtige Sitzhöhe beim Bürostuhl so wichtig?
Ihre Sitzhöhe ist das Fundament für alles andere. Stimmt sie nicht, gerät Ihr gesamter Körper aus dem Gleichgewicht – vom Becken bis zum Nacken.
Gesundheitliche Auswirkungen einer falschen Höhe
Stuhl zu hoch:
- Füße baumeln oder stehen auf Zehenspitzen
- Sitzkante drückt in Oberschenkel → Durchblutungsstörungen
- Folgen: schwere Beine, Kribbeln, Venenstau
Stuhl zu niedrig:
- Knie höher als Hüften → Becken kippt nach hinten
- Schultern müssen zum Tisch hochgezogen werden
- Folgen: Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Bandscheibenbelastung
Bessere Konzentration durch ergonomisches Sitzen
Schmerzen kosten Produktivität. Wer gegen Verspannungen ankämpft, kann sich nicht voll konzentrieren. Eine korrekte Sitzhöhe reduziert körperliche Belastung und steigert die Arbeitsqualität messbar.
Welche Sitzhöhe ist optimal? – Standards und Empfehlungen
Standard-Bereich: 40-52 cm (deckt 80% der Bevölkerung ab)
Zwei Schnell-Formeln:
- Formel 1: Körpergröße × 0,25
- Formel 2: Körpergröße ÷ 3,72
Beispiel bei 170 cm: 42,5 cm (Formel 1) vs. 45,7 cm (Formel 2)
Internationale Normen (z. B. DIN EN 1335)
Die DIN EN 1335-1:2020 fordert einen Sitzhöhenverstellbereich von 40-52 cm (nicht 40-51 cm wie oft angegeben). Zusätzlich empfiehlt die DGUV einen erweiterten Bereich von 42-53 cm.
Die DIN-Sitzhöhe wird bei 50 kg Belastung gemessen. In der Praxis sinkt ein Stuhl unter Last um 1-3 cm ab.
Empfohlene Höhe nach Körpergröße
Zwei bewährte Berechnungsformeln:
Formel 1: Körpergröße × 0,25
Formel 2: Körpergröße ÷ 3,72
Körpergröße | Formel 1 (×0,25) | Formel 2 (÷3,72) | Empfohlener Bereich |
---|---|---|---|
150 cm | 38 cm | 40 cm | 38-41 cm |
160 cm | 40 cm | 43 cm | 40-43 cm |
170 cm | 43 cm | 46 cm | 43-46 cm |
180 cm | 45 cm | 48 cm | 45-49 cm |
190 cm | 48 cm | 51 cm | 48-52 cm |
200 cm | 50 cm | 54 cm | 50-54 cm |
Diese Formeln basieren auf DIN 33402-2 (anthropometrische Daten), wonach 95% der deutschen Bevölkerung eine Sitzhöhe zwischen 35-48 cm benötigen.
So stellen Sie die Sitzhöhe Ihres Bürostuhls richtig ein
- Setzen Sie sich ganz nach hinten, Rücken an die Lehne
- Füße flach auf den Boden stellen – kompletter Bodenkontakt
- Knie im 90-100° Winkel positionieren, idealerweise auf Hüfthöhe
- Unterarme entspannt und waagerecht auf Tisch oder Armlehnen
- Kontrollieren Sie: kein Druck unter den Oberschenkeln, aufrechte Haltung ohne Kraftaufwand
Häufige Fehler beim Einstellen
❌ Zu schnelle Einstellung – Nehmen Sie sich 5-10 Minuten Zeit
❌ Tischhöhe ignorieren – Ellenbogen-Regel beachten (90° Winkel)
❌ Isoliert betrachten – Immer von unten nach oben: Sitzhöhe → Sitztiefe → Rückenlehne
Die richtige Kombination aus Sitzhöhe und Tischhöhe
Erst Stuhl an Körper anpassen, dann Arbeitsplatz entsprechend ausrichten.
Praktisches Vorgehen:
- Stuhl optimal einstellen
- Ellenbogen 90° beugen bei entspannten Schultern
- Unterarme zeigen ideale Tischhöhe an
Faustregel: Tischhöhe = Sitzhöhe + 28-30 cm
Lösungen bei nicht höhenverstellbaren Tischen
Fester Schreibtisch passt nicht zum ergonomischen Bürostuhl.
Tisch zu hoch (häufigster Fall):
- Stuhl entsprechend höher stellen
- Fußstütze ist Pflicht (nicht optional!)
- Mindestanforderungen: höhenverstellbar, rutschfest, 45×35 cm
Rechtlicher Hinweis: Nach deutscher Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) muss der Arbeitgeber eine Fußstütze bereitstellen.
Tisch zu niedrig:
- Tischaufsätze verwenden
- Idealfall: höhenverstellbaren Schreibtisch anschaffen
Unterschiedliche Nutzungsszenarien
Home-Office: Esstische meist 72-76 cm → Stuhl mit entsprechendem Verstellbereich
Büro: Standardtische 72 cm → Stuhl bis mindestens 50 cm Sitzhöhe
Konferenzraum: Großer Verstellbereich nötig (40-55 cm) für verschiedene Nutzer
FAQ
Welche Sitzhöhe ist die beste für 170 cm Körpergröße?
43-46 cm als Startbereich. 25%-Formel: 170 × 0,25 = 42,5 cm. Entscheidend: praktischer Test mit Füßen flach auf Boden.
Was tun, wenn der Tisch zu hoch oder zu niedrig ist?
Tisch zu hoch: Stuhl höher + Fußstütze.
Tisch zu niedrig: Tischaufsätze oder höhenverstellbaren Tisch kaufen.
Warum schlafen meine Beine trotz "richtiger" Einstellung ein?
Häufigste Ursachen: Sitzhöhe zu hoch, Sitztiefe zu lang, zu langes Sitzen ohne Pausen.