Ein bequemer Bürostuhl ist entscheidend, um den Fokus und die Produktivität im Arbeitsalltag aufrechtzuerhalten. Für zierliche Personen – also Menschen mit kleinerer Körpergröße oder schmalerem Körperbau – ist ein Standard-Bürostuhl jedoch oft nicht optimal ausgelegt. Zum Glück lassen sich mit ein paar einfachen DIY-Anpassungen auch herkömmliche Bürostühle so optimieren, dass sie ergonomisch, stützend und komfortabel werden. Hier erfahren Sie, wie Sie als zierliche Person Ihren Stuhl individuell anpassen können.
1. Sitzhöhe richtig einstellen
Die Grundlage für bequemes Sitzen ist die korrekte Sitzhöhe. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen und Ihre Knie idealerweise in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein oder leicht darunter liegen – das sorgt für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und reduziert die Belastung im Rücken und in den Beinen.
So geht’s:
-
Gasdruckfeder nutzen: Die meisten Bürostühle verfügen über eine Gasdruckfeder zur Höhenverstellung. Stellen Sie den Stuhl so ein, dass Ihre Knie auf gleicher Höhe oder etwas tiefer als Ihre Hüften sind.
-
Fußstütze verwenden: Falls Ihre Füße trotz niedrigster Einstellung den Boden nicht erreichen, hilft eine Fußstütze dabei, die Haltung zu verbessern und die Beine zu entlasten.
2. Rückenlehne und Lordosenstütze anpassen
Die Rückenlehne sollte sich der natürlichen Form Ihrer Wirbelsäule anpassen. Besonders wichtig: eine gute Unterstützung im Lendenwirbelbereich.
So geht’s:
-
Lordosenstütze richtig positionieren: Wenn vorhanden, passen Sie die Lordosenstütze so an, dass sie Ihre Lendenwirbelsäule sanft stützt. Alternativ können Sie ein kleines Kissen oder ein zusammengerolltes Handtuch als Stütze verwenden.
-
Rückenlehnen-Neigung einstellen: Eine leicht zurückgelehnte Position sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung. Idealerweise lehnen Sie sich im Bereich von 100–110 Grad zurück.
3. Sitztiefe optimieren
Für zierliche Personen ist eine zu tiefe Sitzfläche unangenehm und beeinträchtigt die Haltung. Ideal ist ein Abstand von zwei bis drei Fingern zwischen der Kniekehle und der Sitzkante.
So geht’s:
-
Sitztiefenverstellung nutzen: Wenn Ihr Stuhl das bietet, stellen Sie die Tiefe so ein, dass Ihre Oberschenkel gestützt werden, ohne die Durchblutung zu beeinträchtigen.
-
DIY-Lösung: Ein zusätzliches Sitzkissen kann die Tiefe verkürzen und gleichzeitig mehr Komfort bieten. Achten Sie darauf, dass Ihre Knie weiterhin leicht gebeugt sind.
4. Armlehnen positionieren
Die richtige Armlehnenhöhe entlastet Schultern und Nacken. Für zierliche Menschen sollten Armlehnen so eingestellt sein, dass die Arme entspannt im 90-Grad-Winkel aufliegen.
So geht’s:
-
Höhenverstellung: Armlehnen sollten so hoch sein, dass Ihre Schultern entspannt bleiben und Ihre Unterarme locker aufliegen.
-
Breitenverstellung: Falls möglich, bringen Sie die Armlehnen näher an den Körper, um Ihre Arme ergonomisch zu stützen.
-
DIY-Alternativen: Nutzen Sie Polster oder Kissen zur Erhöhung oder Polsterung der Armlehnen bei nicht verstellbaren Modellen.
5. Sitzkomfort durch Polster verbessern
Oft fehlt es Standard-Stühlen an weicher, gleichzeitig stützender Polsterung – besonders bei längerem Sitzen.
So geht’s:
-
Sitzkissen verwenden: Hochdichte Schaumstoffkissen oder Memory Foam bieten gezielte Druckentlastung und verbessern die Haltung.
-
Individuelle Anpassung: Achten Sie darauf, dass das Kissen nicht zu hoch ist – die Beine sollten weiterhin im richtigen Winkel stehen.
6. Erwägen Sie einen kleineren oder speziell angepassten Stuhl
Wenn alle DIY-Anpassungen nicht ausreichen, kann sich die Investition in einen speziell für zierliche Personen entwickelten Stuhl lohnen.
Vorteile:
-
Kompakter Aufbau: Kleinere Sitzfläche, kürzere Rückenlehne, niedrigere Minimalhöhe.
-
Volle Ergonomie: Diese Modelle bieten meist alle wichtigen Anpassungsmöglichkeiten – für optimalen Sitzkomfort bei kleinerer Körpergröße.
7. Gute Sitzhaltung beibehalten
Egal wie gut Ihr Stuhl eingestellt ist – entscheidend bleibt eine gesunde Sitzhaltung:
-
Rücken anlehnen
-
Schultern entspannt
-
Handgelenke in neutraler Position
-
Füße flach auf dem Boden oder auf einer Fußstütze
-
Regelmäßig aufstehen und bewegen
Fazit: Kleine Änderungen – großer Unterschied
Mit einfachen DIY-Anpassungen können auch zierliche Menschen aus einem Standard-Bürostuhl einen ergonomischen Arbeitsplatz machen. Achten Sie besonders auf die Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenstütze, Armlehnen und Polsterung, um Haltung, Komfort und Produktivität zu verbessern.
Wenn Sie trotz aller Anpassungen keine ideale Sitzhaltung erreichen, ziehen Sie den Kauf eines ergonomischen Stuhls für kleine Personen oder eine Beratung durch einen Ergonomieexperten in Betracht.
Ihr Komfort ist entscheidend – investieren Sie in Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz.