Skip to content

30 Tage Geld-Zurück Garantie | Schnelle Lieferung | erlängerte 3-Jahres-Garantie

Contents

24-Std.-Bürostuhl: Leitstelle & Schichtdienst im Fokus

24-Stunden-Bürostühle für Leitstellen, Security & Schichtarbeitsplätze

Wer im Drei-Schicht-System arbeitet, braucht keinen „netten Bürostuhl“, sondern ein Arbeitsgerät, das Tag und Nacht funktioniert. Ein normaler 08/15-Bürostuhl ist für mich in einer Leitstelle ungefähr so passend wie ein Campingstuhl im Cockpit eines Rettungswagens: Man kann das machen – aber vernünftig ist es nicht.

Dieser Text richtet sich an Verantwortliche in Leitstellen, Sicherheitszentralen, Kontrollräumen, IT-Monitoring und Industrie-Leitwarten, die verstehen wollen,

  • was einen echten 24-Stunden-Bürostuhl ausmacht,
  • worauf es beim Kauf wirklich ankommt
  • und wie sich das mit einem hochwertigen ergonomischen Stuhl wie dem Sihoo Doro S300 kombinieren lässt.

Was ist ein 24-Stunden-Bürostuhl?

Ein 24-Stunden-Bürostuhl (oft Leitstellenstuhl, 24/7-Stuhl, Leitwartenstuhl genannt) ist ein Schwerlast- und Dauerarbeitsstuhl, der dafür konstruiert ist, rund um die Uhr genutzt zu werden – also deutlich länger als die üblichen ca. 8 Stunden, für die Standard-Bürostühle und die dazugehörigen Normen typischerweise ausgelegt sind.

Typische Merkmale von 24-Stunden-Stühlen:

  • sehr robuste Mechanik und Gasfeder
  • verstärkte Bauteile, teils mit höherer Traglast (130–200 kg)
  • langlebige, hoch belastbare Polsterung und Bezüge
  • klare Eignung für Mehrpersonen- und Dauerbetrieb (24/7)

Eingesetzt werden sie vor allem dort, wo Arbeitsplätze niemals leer sein dürfen:

  • Notruf- und Sicherheitsleitstellen
  • Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste
  • Überwachungs- und IT-Monitoring-Zentralen
  • Leitwarten in Energieversorgung und Industrie

Gleichzeitig gilt: Normale ergonomische Bürostühle nach DIN EN 1335 sind in der Regel für ca. 8 Stunden tägliche Nutzung und ein Körpergewicht um 110 kg konzipiert. Sobald Menschen länger darauf sitzen oder schwerer sind, muss der Stuhl nachweislich dafür ausgelegt sein.

Meine persönliche Position: Sobald ein Stuhl im Schichtbetrieb von mehreren Personen genutzt wird und der Arbeitsplatz dauerhaft besetzt ist, ist ein echter 24-Stunden-Stuhl keine Komfortfrage mehr, sondern eine Frage von Verantwortung – gegenüber Gesundheit, Sicherheit und Budget.

Die 7 wichtigsten Kriterien beim Kauf eines 24-Std.-Bürostuhls

Wenn ich einen 24-Stunden-Stuhl für Leitstelle, Security oder Leitwarte auswähle, frage ich mich im Kern nur eins: Hält der Stuhl meinen Leuten den Alltag im Schichtdienst wirklich aus – und zwar über Jahre?

  • Belastbarkeit: Der Stuhl muss zum schwersten Teammitglied passen, nicht zum Durchschnitt – alles andere ist Wunschdenken.
  • Echte 24/7-Freigabe: Der Hersteller muss klar sagen, dass der Stuhl für Dauerbetrieb geeignet ist, sonst ist er es für mich nicht.
  • Mechanik: Eine vernünftige Synchronmechanik, sauber auf das Körpergewicht einstellbar, ist Pflicht, keine Option.
  • Verstellbarkeit: Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenlehne und Armlehnen müssen sich in unter einer Minute an die nächste Person anpassen lassen.
  • Polster & Bezug: Straffe, formstabile Polster und robuste Bezüge sind mir wichtiger als weiche „Wohnzimmer-Polster“, die nach einem Jahr durch sind.
  • Service & Ersatzteile: Ohne nachbestellbare Rollen, Gasfeder und Armlehnen wird ein Defekt schnell zum Totalschaden.
  • Wirtschaftlichkeit: Entscheidend ist, was der Stuhl pro Jahr und Arbeitsplatz kostet – nicht nur, was auf der ersten Rechnung steht.

Unterm Strich gilt für mich: Ein guter 24-Std.-Bürostuhl ist weniger Kostenfaktor als Versicherung – für die Gesundheit der Mitarbeitenden und für einen Leitstellenbetrieb, der nicht am Stuhl scheitert.

Unsere empfohlenen Modelle im Vergleich (als Entscheidungslogik)

Für die Anforderungen von langem Sitzen im Büro- und Schichtalltag konzentrieren wir uns in diesem Artikel bewusst auf ein Modell: den Sihoo Doro S300, unseren Flaggschiff-Ergonomiestuhl mit Anti-Schwerkraft-Mechanismus und ausgeprägter Rückenunterstützung.

Zentrale Stärken des Sihoo Doro S300

  • Anti-Schwerkraft-Mechanismus
    Spezieller Mechanismus aus luftfahrttechnischem Glasfaser, der ein besonders sanftes, „schwebendes“ Neigen ermöglicht, ohne die Rückenlehne ständig feststellen zu müssen.
  • Schwebendes Neigen im Arbeitsalltag
    Nahtloser Übergang zwischen aufrechter und zurückgelehnter Position – ideal für lange Bildschirmarbeit mit häufigem Haltungswechsel.
  • Duale, dynamische Lendenwirbelstütze
    Flügelartige, doppelte Lendenstütze mit Gaslift-Einstellung (ca. 90–105°), die sich an unterschiedliche Körperformen und Sitzhaltungen anpasst und den unteren Rücken gezielt entlastet.
  • Koordinierte Unterstützung von Rücken, Sitz und Armlehnen
    Beim Zurücklehnen folgen Sitzkissen und 6D-Armlehnen der Bewegung der Rückenlehne, sodass der Körper in jeder Position stabil geführt bleibt.
  • Elastisches Mesh mit weichem Sitzgefühl
    Mesh aus speziell entwickelten Materialien kombiniert hohe Elastizität, Langlebigkeit, Belüftung und spürbaren Komfort bei langen Sitzphasen.
  • Druckentlastender Sitz mit Federung
    Ein integriertes Federungssystem im Sitz verteilt den Druck und unterstützt wechselnde Sitzpositionen.
  • Anpassbar und belastbar
    Verstellbare Rückenpartie für verschiedene Körpergrößen, hohe Stabilität und eine maximale Belastung von 136 kg, zusätzlich abgesichert durch BIFMA- und SGS-Prüfungen.
  • Ausgezeichnet und zertifiziert
    Der Doro S300 wurde von CHIP im Bürostuhl-Einzeltest mit „sehr gut (1,2)” bewertet und mit dem German Design Award Special 2023 ausgezeichnet. Ergänzt wird dies durch TÜV SÜD ISO 9001, weitere Sicherheits- und Qualitätsprüfungen (BIFMA, SGS) sowie Zertifizierungen nach dem Global Recycled Standard für ausgewählte Materialien.
  • Starke Rahmenbedingungen
    30-tägige Geld-zurück-Garantie und eine verlängerte 5-Jahres-Garantie bieten zusätzliche Sicherheit bei der Entscheidung.

Für alle, die im Büro- oder Schichtbetrieb viele Stunden am Stück sitzen und ihren Rücken spürbar entlasten wollen, ist der Sihoo Doro S300 genau der Stuhl, auf den wir uns im Alltag verlassen.

Speichern Sie 37%
Sihoo Doro S300 Bürostuhl

Sihoo Doro S300 Ergonomischer Bürostuhl

Ergonomischer Premium-Stuhl mit innovativem Anti-Gravity-Mechanism, 6D-Armlehnen, doppelter dynamischer Lendenstütze und weicher Kopfstütze für schwebenden Sitzkomfort – ausgezeichnet mit dem German Design Award 2023, 5 Jahre Garantie, belastbar bis 136 kg.

Mehr erfahren In den Warenkorb
809.99 €509.99 €

FAQ rund um 24-Stunden-Bürostühle

Worin unterscheidet sich ein 24-Stunden-Bürostuhl von einem normalen Bürostuhl?

Ein normaler Bürostuhl ist für eine Person, ca. 8 Stunden am Tag und ein mittleres Gewicht gedacht. Ein 24-Stunden-Stuhl ist für Dauerbetrieb, mehrere Nutzer und deutlich höhere Belastung ausgelegt – technisch und vom Material her eine andere Liga.

Brauche ich wirklich einen 24-Stunden-Stuhl?

Im normalen Büro oder Home-Office reicht meist ein guter ergonomischer Stuhl. In Leitstellen, Sicherheitszentralen und überall dort, wo Plätze rund um die Uhr besetzt sind, würde ich klar zu 24/7-Stühlen greifen – alles andere ist auf Dauer Glücksspiel.

Welche Normen spielen beim Bürostuhl eine Rolle?

Wichtig sind vor allem die DIN EN 1335 (Maße, Sicherheit, Dauerhaltbarkeit) und die Vorgaben der Arbeitsstätten- bzw. DGUV-Empfehlungen. Gute 24-Stunden-Stühle erfüllen diese Standards nicht nur, sondern sind zusätzlich für Dauer- und Schwerlast-Einsatz geprüft.

Wie lange hält ein 24-Stunden-Stuhl?

Das hängt von Qualität, Belastung und Pflege ab, aber ein solider 24/7-Stuhl ist auf viele Jahre Dauereinsatz ausgelegt. Billige Standardstühle geben im Schichtbetrieb oft schon nach kurzer Zeit auf – und am Ende wird es teurer.

Wie stelle ich einen Stuhl im Schichtbetrieb sinnvoll ein?

Ein paar einfache Regeln reichen:

  • Füße voll auf dem Boden, Knie etwa 90 Grad.
  • Sitzhöhe so, dass die Unterarme entspannt auf dem Tisch liegen.
  • Sitztiefe so, dass eine Handbreit Platz vor der Kniekehle bleibt.
  • Rückenlehne so einstellen, dass der untere Rücken spürbar gestützt wird.

Wenn jede Schicht zu Beginn kurz einstellt, sitzt das Team über den Tag deutlich entspannter.

Fazit

Für klassische Büroarbeitsplätze und Home-Office reicht ein guter ergonomischer Stuhl in vielen Fällen aus. Sobald aber Leitstellen, Sicherheitszentralen, Leitwarten oder andere 24/7-Arbeitsplätze im Spiel sind, ist ein Standardstuhl aus meiner Sicht einfach unterdimensioniert.

  • 24-Stunden-Stühle schützen vor technischem Verschleiß und unnötigen Ersatzkäufen.
  • Hochwertige Ergonomiestühle wie der Sihoo Doro S300 entlasten den Rücken spürbar bei langen Bildschirmzeiten und häufigem Haltungswechsel.
  • Die Kombination aus klar definierten 24/7-Stühlen dort, wo wirklich rund um die Uhr gesessen wird, und ergonomischen Premiumstühlen für intensive Büroarbeit ist ein sehr sinnvoller Weg.

Wer an dieser Stelle bewusst in Qualität investiert, entscheidet nicht nur über die Lebensdauer des Stuhls – sondern auch über Konzentration, Gesundheit und Zufriedenheit der Menschen, die jeden Tag darauf sitzen.

Previous Post Next Post
Empfohlene Artikel
Doro S100 oder S300

Doro S100 oder S300? Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie: Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S100 vs. C300

Sihoo Doro S100 vs. C300: Welcher ergonomische Bürostuhl passt zu Ihnen?

Contents
Empfohlene Artikel
Doro S100 oder S300

Doro S100 oder S300? Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie: Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S100 vs. C300

Sihoo Doro S100 vs. C300: Welcher ergonomische Bürostuhl passt zu Ihnen?

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.