Skip to content

30 Tage Geld-Zurück Garantie | Schnelle Lieferung | erlängerte 3-Jahres-Garantie

Contents

Ergonomische Bürostühle für kleine Menschen – Expertenrat

Ergonomische Bürostühle für kleine Menschen – Expertenrat

Viele kleine Menschen kennen das Problem: Der Stuhl im Büro ist zu groß, die Füße baumeln, der Rücken bleibt in der Luft – und am Ende des Tages schmerzt alles.

Das ist kein Luxusproblem, sondern ein klassischer Ergonomie-Fehler.

Die gute Nachricht: Es gibt ergonomische Stühle, die speziell für kleinere Menschen entwickelt wurden.

Hier erfährst du, welche Modelle wirklich passen – und warum.

Warum Standard-Bürostühle für kleine Menschen ungeeignet sind

Die meisten Hersteller planen ihre Stühle für Personen zwischen 170–185 cm Körpergröße.

Wer kleiner ist, erlebt oft drei typische Probleme:

  • Zu hohe Sitzfläche: Die Füße erreichen den Boden nicht, das Blut staut sich in den Beinen.
  • Zu tiefe Sitzfläche: Der Rücken kommt nicht an die Lehne – die Lendenwirbelsäule bleibt ungestützt.
  • Zu hohe Armlehnen: Die Schultern werden nach oben gedrückt, Verspannungen entstehen.

Diese scheinbar kleinen Unterschiede führen auf Dauer zu Rückenschmerzen, Nackenproblemen und Erschöpfung.

Doch du musst dich nicht anpassen – der Stuhl sollte sich an dich anpassen.

Illustration einer Frau mit Rückenschmerzen durch falsche Sitzhaltung am Schreibtisch

Die besten Bürostühle für kleine Menschen (mit echten Maßen)

Hier sind zwei ergonomische Modelle von Sihoo, die sich besonders gut für kleinere Personen eignen.

Beide bieten flexible Einstellmöglichkeiten und sind so konzipiert, dass sie den Rücken in jeder Position optimal unterstützen.

Sihoo Doro C300

  • Ergonomisches Highlight: Dynamische, selbstanpassende Lordosenstütze („Domino-System“) für natürlichen Rückenhalt.
  • 4D-Armlehnen: In Höhe, Tiefe, Breite und Winkel verstellbar – ideal für zierliche Nutzer.
  • Komfort: Flexible Rückenlehne mit drei Neigungsstufen (110°, 120°, 130°).

Geeignet für Nutzer mit einer Körpergröße zwischen 155 – 175 cm (empfohlene Sitzhöhe 47 – 55 cm). Ideal für alle, die dynamisches Sitzen und hohe Flexibilität schätzen.

Speichern Sie 29%
Sihoo C300 Bürostuhl

Sihoo C300 Ergonomischer Bürostuhl

Der Doro C300 kombiniert eine 135°-Rückenlehne, dynamische Lordosenstütze, 4D-Armlehnen und atmungsaktives Premium-Mesh mit einem gewichtssensitiven Mechanismus für optimalen Sitzkomfort – optional mit integrierter Fußstütze für perfekte Entspannung im Homeoffice oder Büro.

Mehr erfahren In den Warenkorb
439.99 €309.99 €

Sihoo M59AS

  • Kompakter Aufbau: Kürzere Sitztiefe (ca. 43,5 cm) – ideal bei kürzeren Beinen.
  • 3D-Armlehnen: Hochklappbar, um sich enger an den Körper oder den Tisch anzupassen.
  • Duale Rückenstütze: Flexible Lendenunterstützung für kleinere Rückenformen.

Empfohlen für Nutzer mit einer Körpergröße zwischen 155 – 175 cm (Sitzhöhe 46,5 – 56,5 cm, Sitztiefe 43,5 cm). Bietet eine kompakte, aber stabile Sitzgeometrie für kleinere Körper.

Speichern Sie 43%
Sihoo M59AS Ergonomischer Bürostuhl

Sihoo M59AS Ergonomischer Bürostuhl

Der Sihoo M59AS kombiniert platzsparendes Design mit umfassender ergonomischer Unterstützung.Die zweigeteilte Rückenlehne passt sich dem natürlichen Verlauf der Wirbelsäule an und sorgt für optimale Stabilität und Entlastung.

Mehr erfahren In den Warenkorb
459.99 €239.99 €

Der M59AS überzeugt durch seine kompaktere Sitzgeometrie, während der Doro C300 mit seiner automatischen Rückenunterstützung punktet.

Beide Modelle bieten genügend Verstellspielraum, um auch kleineren Menschen ergonomisch korrektes Sitzen zu ermöglichen.

Warum diese Stühle wirklich funktionieren

Beide Modelle – der Doro C300 und der M59AS – sind nicht zufällig beliebt bei kleineren Personen.

Ihre Konstruktion folgt klaren ergonomischen Prinzipien, die speziell auf Körper mit kürzeren Beinen, kleinerem Rückenbogen und niedrigerer Sitzhöhe abgestimmt sind.

Um zu verstehen, warum sie funktionieren – und worauf du beim Einstellen achten solltest – schauen wir uns nun die wissenschaftlichen Grundlagen des ergonomischen Sitzens an.

Frau sitzt entspannt am Computer auf ergonomischem Bürostuhl mit verstellbarer Rückenlehne und dynamischer Sitzhaltung

Warum Ergonomie für kleinere Körper anders ist

Sitzhöhe – Stabilität beginnt bei den Füßen

Die ideale Sitzhöhe erlaubt es, dass beide Füße flach auf dem Boden stehen, während die Knie in einem 90°-Winkel gebeugt sind.

Sitzhöhe = Unterschenkellänge + ca. 2 cm (Schuhsohle)

Für Menschen unter 165 cm bedeutet das eine Sitzhöhe von etwa 36 – 42 cm.

Jeder Zentimeter zu hoch verändert den Druck auf Oberschenkel und Becken – das ist der Hauptgrund für Müdigkeit und Schmerzen nach Stunden im Sitzen.

Sitztiefe – der unterschätzte Faktor

Wenn die Sitzfläche zu tief ist, kann der Rücken nicht anlehnen. Es entsteht ein Hohlraum zwischen Lenden und Lehne – genau dort, wo die Wirbelsäule am dringendsten Unterstützung braucht.

Eine Sitztiefe von 40 – 43 cm ist ideal für kleine Menschen.

Lordosenstütze & Rückenlehne

Bei kleineren Körpern liegt die Lordose (die natürliche Krümmung im unteren Rücken) tiefer.

Darum brauchen kleine Menschen eine höhenverstellbare Rückenlehne, damit die Unterstützung genau an der richtigen Stelle greift.

Die empfohlenen Maße und Sitzhöhen orientieren sich an den anthropometrischen Daten der DIN 33402-2:2005-12 („Ergonomische Gestaltung körpergerechter Arbeitsplätze“) sowie an Erkenntnissen aus Studien zur Sitzergonomie und Körpergeometrie kleinerer Personen (z. B. Fraunhofer IAO 2020, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA).

Diese Norm definiert Richtwerte für Sitzhöhen, Sitztiefen und Tischhöhe auf Basis von Körpergrößenverteilungen in der deutschen Bevölkerung.

Smarte Anpassungen für kleine Menschen

Nicht jeder kann oder will sofort einen neuen Stuhl kaufen. Zum Glück lassen sich viele Probleme einfach und günstig beheben.

  • Fußstütze: Sorgt für Bodenkontakt, entlastet Beine und fördert Durchblutung.
  • Sitz- oder Keilkissen: Verkürzt effektiv die Sitztiefe, verbessert die Beckenhaltung.
  • Tischhöhe anpassen: Die Tischplatte sollte auf Ellbogenhöhe liegen; ein höhenverstellbarer Tisch ist ideal für kleine Menschen.

Ergonomie ist ein System: Stuhl, Tisch und Körper müssen zusammenpassen.

FAQ

Welche Sitzhöhe bei 150 cm Körpergröße?

Etwa 37–39 cm. Hauptsache, die Füße stehen stabil auf dem Boden.

Ist der IKEA Markus geeignet?

Leider nein – zu hohe Sitzfläche und zu tiefe Sitzfläche für kleine Personen.

Kann ein Kinderstuhl für Erwachsene funktionieren?

Nur kurzzeitig. Sie sind nicht für langes Arbeiten ausgelegt.

Was tun, wenn der Stuhl zu hoch ist, aber sonst perfekt passt?

Eine stabile Fußstütze löst das Problem sofort.

Fazit

Ein Bürostuhl für kleine Menschen ist kein Nischenprodukt, sondern ein Werkzeug, das deinen Körper ernst nimmt.

Ergonomie beginnt beim Menschen, nicht beim Möbelstück.

Wenn du deine Maße kennst, die richtige Sitzhöhe wählst und deinen Arbeitsplatz auf dich abstimmst, dann wirst du spüren: Sitzen kann sich endlich leicht, stabil und natürlich anfühlen.

Alle hier genannten Empfehlungen basieren auf aktuellen ergonomischen Standards (u. a. DIN 33402) und praktischen Erfahrungswerten aus über 10 Jahren ergonomischer Arbeitsplatzberatung.

Empfohlene Artikel
Doro S100 oder S300

Doro S100 oder S300? Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie: Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S100 vs. C300

Sihoo Doro S100 vs. C300: Welcher ergonomische Bürostuhl passt zu Ihnen?

Contents
Empfohlene Artikel
Doro S100 oder S300

Doro S100 oder S300? Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie

Sihoo Doro S-Serie vs. C-Serie: Welcher Bürostuhl passt zu Ihnen?

Sihoo Doro S100 vs. C300

Sihoo Doro S100 vs. C300: Welcher ergonomische Bürostuhl passt zu Ihnen?

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.